In Invention Design skizzieren wir neue Produkte und Werkzeuge mit einer stark in die Zukunft gerichteten Perspektive. Neue technische Entwicklungen werden kritisch bewertet, um forschend-experimentell sinnvolle Anwendungen zu entwickeln.
Wasser ist Leben – doch weltweit haben Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Uganda ist die Situation besonders kritisch: 51 % der Bevölkerung fehlt ein sicherer Wasserzugang. Nass (=Netzwerk für aquatische Substanz-Sensorik) will das ändern. Unser tragbares Testgerät ermöglicht es, Wasserqualität schnell und einfach zu analysieren. Die Daten fließen in eine Open-Data-Plattform, die NGOs und lokale Initiativen unterstützt.
Was ist Nass?
Nass ist ein innovatives Wassertestgerät mit Web-Interface, dass die Analyse von Trinkwasser erleichtert. Es nutzt moderne Sensorik, um wichtige Werte wie Nitrat, Nitrit oder E. coli zu messen und stellt die Daten in Echtzeit zur Verfügung. Die Ergebnisse werden auf einem E-Ink-Display angezeigt und an eine Open-Data-Plattform übermittelt. So können Menschen in betroffenen Regionen schneller auf Verunreinigungen reagieren und NGOs gezielter helfen.
Ziel
Zielgruppe: Ehrenamtliche, NGOs und Gemeinden in wasserknappen Regionen Ziel: Eine innovative, nutzerfreundliche und kostengünstige Lösung zur Wasseranalyse bereitzustellen, um Trinkwasserqualität zu verbessern und Daten für nachhaltige Maßnahmen zu liefern.
Finaler Prototyp
Webseite: Eine digitale Plattform für Testergebnisse, Anleitungen und Open-Data-Zugriff.
Handbuch: Eine leicht verständliche, analoge Anleitung zur Nutzung des Geräts.
3D-Druck: Ein kompaktes, ergonomisches, robustes Gehäuse für den Feldgebrauch.
Device-Screens: Ein intuitives UI-Design mit großen Icons und Beschreibungen zu einzelnen Schritten mit mehrsprachiger Unterstützung
Besondere Features
Webseite: Open-Data-Integration für NGOs, Echtzeit-Auswertung von Wasserproben
Handbuch: Das Handbuch wurde in zwei Sprachen gestaltet – Englisch und Swahili – um eine breite Nutzergruppe zu erreichen. Zudem wurde die Schriftart Open Sans gewählt, da sie sich besonders gut für mehrsprachige Texte eignet und eine hohe Lesbarkeit gewährleistet.
Device-Screens: Wir haben eine umfassende Icon-Research durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Symbole von der ugandischen Bevölkerung intuitiv verstanden werden. Dabei haben wir kulturelle Bedeutungen berücksichtigt und visuelle Klarheit priorisiert.
3D-Druck: Kompaktes, nachhaltiges, wetterfestes Design für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen, entwickelt mit Blick auf Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Benutzerführung: Die Benutzeroberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten, um eine einfache und fehlerfreie Bedienung zu ermöglichen, selbst für Nutzer mit wenig technischer Erfahrung.
Sensortechnologie: Modernste Sensorik zur zuverlässigen Messung von Verunreinigungen, optimiert für den kostengünstigen Einsatz in Entwicklungsländern.
Lab-on-a-Chip-Technologie
Nass nutzt die Lab-on-a-Chip-Technologie, eine innovative Lösung für die schnelle und präzise Wasseranalyse. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe chemische und biologische Tests auf einem einzigen, miniaturisierten Chip durchzuführen. Dabei werden Mikrofluidik-Systeme genutzt, die kleinste Mengen Wasser durch integrierte Sensoren leiten und eine sofortige Analyse ermöglichen.
Warum Lab-on-a-Chip für Nass?
Hohe Effizienz: Schnellere Ergebnisse als herkömmliche Labortests, was in Krisengebieten entscheidend ist.
Geringe Kosten: Reduziert den Bedarf an teuren, stationären Laboren und ermöglicht kostengünstige Wasseranalysen.
Energieeffizienz: Das System benötigt nur minimale Energie und kann durch mobile Stromquellen betrieben werden.
Benutzerfreundlichkeit: Entwickelt für eine einfache Anwendung, auch ohne technische Vorkenntnisse.
Flexibilität: Messung verschiedener Parameter wie Nitrat, Nitrit, E. coli oder Chlor mit einem einzigen Gerät.
Durch den Einsatz dieser hochmodernen Technologie wird Nass zu einer leistungsfähigen, tragbaren Lösung für sichere Wasseranalysen – und trägt dazu bei, lebenswichtige Informationen dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Nass bringt sauberes Wasser näher – durch nutzerfreundliche Technologie und offene Daten.