Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Diese Datenvisualisierung zeigt die Wurfpositionen und die Trefferquote der letzten 20 Jahren in der NBA. (Die NBA ist die nordamerikanische Basketball-Profiliga.)
Kursbeschreibung
Im Kurs „Programmiertes Entwerfen 2“ stand die kreative Auseinandersetzung mit Datenvisualisierung im Mittelpunkt. Die Aufgabe bestand darin, einen selbst gewählten Datensatz mithilfe von Programmierung in eine visuelle Form zu bringen. Dabei lag der Fokus nicht primär auf der sofortigen Lesbarkeit der Darstellung, sondern vielmehr auf der Erkundung abstrakter und unkonventioneller Visualisierungsmethoden. Die Herausforderung bestand darin, mit einfachen gestalterischen Mitteln komplexe Datenstrukturen in eine ästhetisch ansprechende und zugleich informative visuelle Sprache zu übersetzen. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, die Grenzen traditioneller Datenrepräsentation zu überschreiten und neue Wege der Informationsvermittlung zu erforschen.
Skizzen
Die Skizzen zeigen den Entwicklungsprozess einer Datenvisualisierung, die Wurfpositionen und Trefferquoten auf einem Basketballfeld darstellt. Die erste Skizze links oben zeigt eine Aufteilung des Spielfelds in Zonen, die den typischen Positionen der Spieler (SF, SG, PF, ST) entsprechen. Dies dient dazu, die Wurfpositionen und Trefferquoten in Bezug auf die Spielerpositionen zu analysieren. Die Skizzen unterhalb der ersten Skizze visualisieren die Wurfpositionen auf dem Feld. Die Skizze rechts zeigt die Idee einer Heatmap, bei der ein Raster über das Spielfeld gelegt wird. Die Farbgebung in den einzelnen Zellen des Rasters soll die Trefferquote aus dieser Position widerspiegeln. Unterschiedliche Farben repräsentieren somit verschiedene Erfolgsraten beim Wurf.
Zielsetzung:
Das Ziel dieser Datenvisualisierung ist es, die Wurfpositionen und Trefferquoten in der NBA über die letzten 20 Jahre auf eine intuitive und ästhetisch ansprechende Weise darzustellen. Dabei sollen Muster und Trends in der räumlichen Verteilung der Würfe sowie deren Erfolgsraten klar sichtbar gemacht werden.
1. Ansicht
Bei der ersten Ansicht lässt sich deutlich erkennen, von welchen Positionen die meisten Würfe ausgeführt wurden und wo die Trefferquoten am höchsten sind. Die verwendeten Farben heben die verschiedenen Zonen eines Basketballfeldes klar hervor. Die Farbskala verläuft von lila über hellblau und blau bis hin zu rot, wodurch Unterschiede in der Wurfhäufigkeit und -effizienz leicht zu erfassen sind. Ein zusätzlicher Slider ermöglicht es, durch alle Jahre zu navigieren und so die Entwicklung über Zeit zu verfolgen.
2. Ansicht
Diese Ansicht basiert auf der ersten Darstellung, fokussiert sich jedoch auf die Daten eines einzelnen Teams. Die Teamauswahl erfolgt über eine Dropdown-Liste, was einen gezielten Vergleich ermöglicht. Wie zuvor kann man durch die verschiedenen Jahre navigieren, was besonders interessant ist, um die taktischen Anpassungen der Teams von Saison zu Saison zu beobachten. Diese Funktion erlaubt es, Veränderungen in den Wurfpositionen und Trefferquoten über die Zeit hinweg nachzuvollziehen und so Einblicke in die Entwicklung der Teamstrategien zu gewinnen.
3. Ansicht
Diese Ansicht zeigt eine Parallelvisualisierung, die die Trefferquoten der NBA-Teams im ausgewählten Jahr darstellt. Die Pfade verlaufen von links nach rechts: Links positionieren sich die Teams basierend auf der Anzahl ihrer versuchten Würfe (attempts), rechts entsprechend der erzielten Punkte (points). Dadurch entstehen entweder aufsteigende oder absteigende Linien, je nachdem, wie effizient ein Team seine Würfe verwandelt hat.
Die Farben der Linien repräsentieren die Trefferquote der Teams: Je höher die Quote, desto intensiver und wärmer ist die Farbgebung. Nutzer können zudem ein oder mehrere Teams markieren, um ihre Entwicklung über verschiedene Jahre hinweg zu verfolgen. So lassen sich Verbesserungen oder Verschlechterungen in der Wurfeffizienz eines Teams im zeitlichen Verlauf analysieren.
↓ Andere Varianten vom Prozess mit der Farbauswahl: