Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Die Olympischen Spiele sind ein Schauplatz sportlicher Höchstleistungen und internationaler Wettbewerbe. Diese Analyse konzentriert sich auf das olympische Schwimmen und visualisiert die Entwicklung der Leistungen im Laufe der Jahre. Mit der interaktiven Darstellung lassen sich Schwimmstile und Distanzen filtern, erfolgreiche Athleten identifizieren und die Medaillengewinne verschiedener Nationen vergleichen. So werden Trends und Muster im olympischen Schwimmsport anschaulich erfasst.
Auf dem Hauptbildschirm wird ein Balkendiagramm angezeigt, das alle erstplatzierten Schwimmer einer Olympiade darstellt. Die Höhe der Balken repräsentiert ihre Schwimmzeiten, sodass ein direkter Vergleich möglich ist. Nutzer können zwischen verschiedenen Schwimmstilen wie Backstroke oder Freestyle filtern, die Distanz anpassen sowie zwischen männlichen und weiblichen Athleten wählen.
Die Farbe der Balken zeigt, wie oft ein Athlet in der jeweiligen Olympiade vertreten war. Zusätzlich bietet ein Hover-Effekt detaillierte Informationen: den Namen des Schwimmers, seine erzielte Zeit und das Jahr des Wettkampfs.
Beim Klicken auf einen Balken gelangt man zum zweiten Bildschirm, der detaillierte Informationen über den ausgewählten Athleten zeigt. Oben links werden der Name und das Team des Schwimmers angezeigt.
Im Mittelpunkt des Screens befinden sich Kreise, die die Anzahl der Teilnahmen des Athleten an der Olympiade darstellen. Größe und Farbe der Kreise zeigen, welche Medaillen er gewonnen hat. Ein Hover-Effekt liefert zusätzliche Details, darunter das Jahr, den geschwommenen Stil und die Distanz.
Vom Hauptbildschirm aus kann man über die Schaltfläche „Global“ zum letzten Screen wechseln. Dieser zeigt die Gesamtzahl der gewonnenen Medaillen aller Nationen.
Jedes Land wird durch einen Kreis repräsentiert, dessen Größe sich dynamisch an die Anzahl der gewonnenen Medaillen anpasst. Nutzer können zwischen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen filtern, um die Verteilung der Erfolge weltweit besser zu vergleichen.