Semantische Wirkung einer Tischleuchte
Zu gestalten ist eine Tischleuchte auf Basis eines ausgewählten Adjektivs unter Berücksichtigung der semantischen Wirkung auf den Betrachtenden.
Durch diese Aufgabe entwickeln die Studierenden ein tief greifendes Verständnis für die semantische Wirkung von Form-, Farb- und Materialkombinationen. Dazu wählen sie ein Adjektiv, z. B. “elegant”, “leicht” oder “sportlich” aus einem vorgegebenen Wort-Pool, analysieren dessen Bedeutung mithilfe von Mindmaps, diskutieren die Ergebnisse und vertiefen ihre Erkenntnisse durch Moodboards.
Auf Grundlage dieser Analyse entwerfen die Studierenden eine Tischleuchte, die das gewählte Adjektiv durch ihre Formsprache, Farbgebung und Materialität klar vermittelt. Die begleitende Dokumentation des Entwurfsprozesses dient als zusätzliche Übung zur Reflexion und Nachvollziehbarkeit der gestalterischen Entscheidungen.
Das Adjektiv “organisch” beschreibt in der Gestaltung fließende, natürliche Linien und Kurven, die scharfe Kanten vermeiden. Diese Formgebung orientiert sich oft an der Natur und ahmt beispielsweise Pflanzen, Tiere oder Wasserwellen nach. Organische Designs zeichnen sich durch harmonisch aufeinander abgestimmte Elemente, natürliche Übergänge sowie nachhaltige und naturnahe Materialien aus. Die Farbgebung umfasst oft Naturfarben und Erdtöne, die ein harmonisches und intuitives Gesamtbild erzeugen.