Die Studierenden lernen die elementare Darstellungsprinzipien, grundlegende Techniken der Programmierung und algorithmisches Denken kennen.
In zwei Kurzprojekten und kleinen Übungen probieren die Studierenden die systematischen Organisation von Zeichenbeziehungen in Fläche, Bewegung und interaktives Verhalten aus. Ziel ist es am Ende des Semesters Gestaltung als System zu erfahren und eigenständig erste einfache Regelwerke in eine Programmiersprache übersetzen zu können.
Prof. Andreas Pollok, Benno Stäbler, Prof. Benedikt Groß
Bubble Trouble, Ball Fall, New Time
Abstrakte Watchfaces mit Physik
Wie abstrakt kann eine Uhrzeit mit einfachen Formen dargestellt werden? Mit eingebauter Physics Engine haben wir Watchfaces in drei verschiedenen Abstraktionsgraden entwickelt. Jedes Design hat seinen eigenen Style, vom strukturierten Aufbau bis hin zu interaktiven Erlebnissen. Entdecke, wie sich Zeit neu denken lässt!
Bubble Trouble – Zeit in Bewegung
Hier wird die klassische Uhr neu gedacht: Keine Zeiger, keine Zahlen – nur Bubbles! Jede Stunde, Minute und Sekunde wird durch einen Bubble in einer jeweils definierten Größe angezeigt. Sobald eine neue Minute angebrochen wird, fällt von oben eine Minuten-Bubble hinein. Für eine schnellere Lesbarkeit werden die Minuten-Bubbles in viertel Stunden-Abschnitte eingeteilt (1-15 min, 16-30 min, 31-45 min, 46-60 min).
Das Chaos hat System, und die Zeit wird spielerisch greifbar.
Ball Fall - Zeit in Action
Hier wird jede Minute zum Abenteuer: Ein pinker Ball stürzt sich in einen wilden Parkour, prallt an Balken ab und hinterlässt kurz weiße Spuren – aber nur er, nicht die grauen Kugeln, die du hinzufügen kannst. Am Ende jeder Minute explodiert der Ball spektakulär und landet in der Landing Zone, wo große Kugeln die Stunden und kleine die Minuten darstellen.
Eine eingebaute Kamera folgt dem Ball auf seiner Reise und macht jede Sekunde zu einem interaktiven Erlebnis. Zeit erleben statt nur ablesen!
New Time – Zeit in Balance
Minimalistisch, elegant und inspiriert vom Newton-Pendel. New Time bringt Bewegung und Gleichgewicht ins Zentrum der Zeitanzeige. Ziehst du das Pendel und lässt es los, beginnt es zu schwingen und offenbart die aktuelle Uhrzeit – eine perfekte Mischung aus klassischer Physik und modernem Design.
Wie wird die Zeit dargestellt?
Gelbe Rechtecke zeigen die Stunden: Jede volle Stunde füllt ein neues Rechteck.
Kleinere Rechtecke stellen die Minuten in 10er-Schritten dar und füllen sich nach und nach proportional zur vergangenen Zeit.
Eine abstrakte, aber faszinierende Art, Zeit zu erleben.