Unter dem Leitthema „Musik erzeugen“ sollten haptisch erfahrbare Bedienkonzepte entwickelt werden, die das Erzeugen von Musik in anderer Form als über „klassische“ oder elektronische Instrumente erlauben.
Haptic User Interface - Make Music
Gegenstand des Kurses ist die Beschäftigung mit multisensorischer Interaktion, mit besonderem Fokus auf den Tastsinn. Die haptischen Möglichkeiten sollten in diesem Semester anhand der systematischen Beschäftigung mit dem Musikmachen – also Aspekten wie Harmonik, Rhythmik, Melodik usw. – bearbeitet und ausgelotet werden. Ob als Einzelperson oder in der Gruppe: Die Mittel zum Musizieren konnten frei gewählt werden.
Auf dieser Grundlage haben die Studierenden ihre Themen bearbeitet und Produkte gestaltet, die Digitales mit Physischem verbinden. Im Begleitkurs „Usability“ wurden die entwickelten Konzepte auf ihre Bedienbarkeit hin überprüft und anschließend überarbeitet.
Prof. Michael Schuster, Prof. Carmen Hartmann-Menzel
Pentiano - Musikhandschuh
1. Einleitung
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet und kreative Ausdrucksformen ermöglicht. Unser Ziel war es, ein innovatives Produkt zu entwickeln, das den Zugang zur Musik erleichtert und eine neue Art des Musizierens ermöglicht. Dabei entstand die Idee zu Pentiano, einem Musik-Handschuh, der es erlaubt, auf beliebigen Oberflächen Klavierklänge zu erzeugen.
2. Konzept-Idee
Die Grundidee von Pentiano basiert auf der Simulation eines Klavierspiels ohne physische Tasten. Der Handschuh ermöglicht es dem Nutzer, durch Fingerbewegungen auf einer Oberfläche (z. B. einem Tisch) Klaviertöne zu erzeugen. Ein angeschlossenes Audio-Ausgabegerät gibt die Töne wieder.
Herausforderung:
Ein zentrales Problem war es, eine Lösung zu finden, mit der der Nutzer stets weiß, welchen Ton er spielt.
3. Lösungsansätze
Um das Problem der Tonzuordnung zu lösen, haben wir verschiedene Technologien in Betracht gezogen:
Laser-Tastatur: Eine Laser-Projektion erkennt die Position der Finger und zeigt die gespielten Noten an.
Ausrollbares Klavier-Layout: Ein flexibles, ausrollbares Layout mit Markierungen hilft bei der Orientierung.
Augmented Reality (AR): Virtuelle Projektionen geben visuelles Feedback über die gespielten Töne.
Diese möglichen Lösungsansätze waren uns jedoch zu losgelöst von Grundprinzip und man bräuchte den Handschuh nicht mehr. Wir wollten jedoch, dass dieser im Vordergrund steht und haben uns letzten Endes für eine Konzeptänderung entschieden.
4. Konzeptänderung: MIDI-Eingabe für DAWs
Im Laufe der Entwicklung entschieden wir uns für eine Optimierung des Konzepts: Der Handschuh dient als MIDI-Eingabegerät für Digital Audio Workstations (DAWs). Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Musikproduktionssoftware und eröffnet eine Vielzahl kreativer Anwendungsmöglichkeiten.
5. Die Pentatonik als Grundlage
Die Tonzuordnung folgt einer pentatonischen Skala – einer Fünftonleiter, die harmonisch besonders angenehm klingt. Jeder Finger ist einem festen Ton zugeordnet.
Eigenschaften der Pentatonik:
Besteht aus fünf Tönen pro Oktave.
Enthält keine Halbtonschritte, was ein harmonisches Klangbild erzeugt.
Die Skala ist intuitiv und leicht spielbar, wodurch Fehler in der Tonwahl minimiert werden.
Beispiel-Pentatoniken:
C-Pentatonik: C – D – E – G – A
G-Pentatonik: G – A – B – D – E
F-Pentatonik: F – G – A – C – D
A-Moll-Pentatonik: A – C – D – E – G
6. Bedienkonzept & Feedback-Mechanismen
Damit der Nutzer intuitiv spielen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Orientierung:
Display-Anzeige: Der aktuell gespielte Ton wird kontinuierlich auf einem Display angezeigt.
Haptisches Feedback: Jede Pentatonik-Variante fühlt sich unterschiedlich an, um eine Unterscheidung zu ermöglichen.
Feedback im Programm: Ein Button öffnet ein Fenster mit einer Übersicht der aktuell gewählten Skala. LED-Anzeige: Visuelles Feedback über LEDs zeigt die gespielten Töne an.
7. Wechsel zwischen Oktaven
Um eine größere Bandbreite an Tönen spielen zu können, gibt es verschiedene Methoden zum Oktavwechsel:
Gestensteuerung: Eine Hand greift über die andere, um die Oktave zu wechseln.
Buttons an den Handschuhen: Zwei Knöpfe an jeder Hand ermöglichen das Springen zwischen höheren und tieferen Oktaven.
Wir entschieden uns für das Wechseln via: Kupfersensoren: Sensoren an den Außenflächen der Hand erlauben ein schnelles Umschalten zwischen den Oktaven.
8. Endprodukt
Das finale Produkt kombiniert innovative Steuerungselemente mit musikalischer Kreativität. Pentiano ermöglicht ein einzigartiges Musikerlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker eine neue Art des Spielens und Komponierens bietet.
(YouTube-Link)
Die Hintergrundmusik wurde vollständig mit dem Pentiano-Musikhandschuh & GarageBand erstellt. https://youtu.be/lUVyUPzSt9Y