Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
Aufgabenstellung:
Im Rahmen eines Kurzprojekts bestand unsere Aufgabe darin, ein rein typografisches Plakat für die Ausstellung „Sarah Morris: All Systems Fail“ zu gestalten.
Die Vorgaben lauteten wie folgt:
– Verwendung ausschließlich von Typografie in Schwarz und Weiß
– Keine Graustufen oder Farben
– Keine Illustrationen aus Buchstaben
Finale Umsetzung
Umsetzung:
Mein finales Plakat thematisiert das Konzept von Systemen und deren symbolischem „Scheitern“. Das System wird durch das Gestaltungsraster repräsentiert, in dem die Typografie positioniert ist. Der „Bruch“ im System wird durch das wiederholt abgeschnittene Wort „Fail“ dargestellt. Ich habe mich hierbei von einem Fehler in einem Computersystem inspirieren lassen, bei dem das System „hängt“ – ein Zustand, der in meinem Plakat zum Ausdruck kommt.