Wie und wo kann Kommunikationsgestaltung zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden. Anhand des Dachthemas »100 Jahre Weisenhofsiedlung« haben die Studierenden verschiedene Plakate gestaltet.
Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung »Die Wohnung«, organisiert vom Deutschen Werkbund und finanziert von der Stadt Stuttgart. »Sie ist eine Ikone der Moderne«.
17 internationale Architekten unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsentieren 33 innovative und zukunftsgerichtete Entwürfe für modernes, gesundes, erschwingliches und funktionales Wohnen. 2027 feiert die Weisenhofsoedlung Ihr hundertjähriges Bestehen.
Inhalt des Faches
In dem Fach »Einführung in die Gestaltungsschwerpunkte« erproben die Studierenden in unterschiedlichen Formaten einfache Layout-Kompositionen. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift, Bild und Text kennengelernt. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studierenden untersucht und besprochen.
Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung »Die Wohnung«, organisiert vom Deutschen Werkbund und finanziert von der Stadt Stuttgart. »Sie ist eine Ikone der Moderne«.
17 internationale Architekten unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsentieren 33 innovative und zukunftsgerichtete Entwürfe für modernes, gesundes, erschwingliches und funktionales Wohnen. 2027 feiert die Weissenhofsiedlung Ihr hundertjähriges Bestehen.
Gestalte ein Plakat zur Feier dieses Jubiläums. Hierbei kann z.B. ein Architekt, ein Haus oder die gesamte Siedlung thematisiert und vorgestellt werden. Entwickle ein Idee, welches Narrativ wird gezeigt, wie kannst Du Deine Idee, Dein Konzept visuell übersetzen und welche Ausformulierung ist hierfür passend?
Mein Ansatz
Mein Plakat rückt das Corbusier-Haus in den Mittelpunkt, welches heute als Museum dient. Gleichzeitig steht es stellvertretend für eine:n der 17 Architekt:innen, sowie für die gesamte Siedlung.
Meine Hauptfarbe im Plakat basiert auf der Farbpalette von Le Corbusier. Ich habe bleu outremer foncé gewählt. Laut der Bedeutung ist es eine faszinierende Farbe, die Unendlichkeit reflektiert. Diese Bedeutung passt meiner Meinung nach gut zur Weissenhofsiedlung. Das Blau symbolisiert Zeitlosigkeit, so wie die Siedlung selbst, strahlt Harmonie aus – ein wesentliches Element funktionaler und sozial orientierter Architektur – und bildet zugleich einen spannungsvollen Kontrast zur weißen Architektur.
Die Strahlen im Hintergrund und die durchleuchteten Fenster stehen sinnbildlich für das Spiel mit Licht, das in der Architektur der Siedlung eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig unterstreichen sie die revolutionäre Bedeutung der Siedlung.