Das Dachthema »Beziehung« soll in der Arbeit als eine Metapher und als ein Sinnbild für das Leben und eine Gesellschaft betrachtet und verstanden werden. Wie werden Informationen redaktionell entwickelt und aufbereitet?
Seit je her lebt der Mensch in Beziehungen. Was anfangs eine reine Überlebensstrategie war, entwickelte sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einer individuellen Entscheidung, mit wem und wie lange wir in Beziehungen zusammen sein möchten. “Bis dass der Tod uns scheidet” ist in der heutigen schnelllebigen Zeit eher eine Ausnahme und wird meist älteren Generationen zugeschrieben. Hat dieses Modell ausgedient oder sehnen wir uns doch zurück an dieses Gefühl von Sicherheit und Beständigkeit? Welche Beziehungsmodelle geben heute emotionale Stabilität und bedeuten Familie?
Die Arbeit kann sowohl pro und kontra Perspektiven aufzeigen und dokumentarisch, kritisch, ironisch, überhöht oder romantisiert das Thema kommunizieren.
Lehrinhalt
Welche Möglichkeiten eröffnen sich mittels der Fotografie, einer Bildsprache, Text, Typografie und Grafik das Thema darzustellen?
Das WG-Leben — ein Mikrokosmos voller Dynamik, Beziehungen und unvergesslicher Momente. In unserem Magazin tauchen wir tief in diese besondere Lebensform ein und beleuchten die zwischenmenschlichen Verflechtungen innerhalb unterschiedlicher WG´s.
Aus eigener Erfahrung wissen wir: Eine WG ist viel mehr als nur eine Zweckgemeinschaft — sie ist ein Ort des Zusammenhalts, der Freundschaft und manchmal auch der kleinen Reibereien.
EDITORIAL
Mit diesem Magazin wollen wir nicht nur das typische Klischee der chaotischen Studenten-WG aufbrechen, sondern eine facettenreiche, ehrliche und visuell eindrucksvolle Perspektive zeigen.
Das Magazin gliedert sich in vier thematische Kapitel: von der Außenperspektive auf das WG-Leben über ausgelassene Partynächte bis hin zum Alltag und den individuellen Bewohner*innen. Ergänzt wird jedes Kapitel durch eines von sechs Booklets, die tiefer in die Thematik eintauchen und mit Bildstrecken die jeweiligen Inhalte abrunden.
BOOKLETS
Neben dem Hauptmagazin sorgen sechs Booklets für zusätzliche Tiefe. Sie setzen thematische Schwerpunkte und geben den Leser*innen einen noch persönlicheren Einblick in das WG-Leben:
KNUTSCHTAGEBUCH: begleitet das Kapitel „Partys“ und erzählt von Liebe, Küssen und flüchtigen Momenten in der Nacht.
WIE SIEHTS DENN HIER AUS: ergänzt das Kapitel „WG-Alltag“ und beleuchtet auf humorvolle Weise das ewige Thema Müll und Ordnung in Wohngemeinschaften.
PORTRÄT ALEX, LUCA, LONI, JULI: vier individuelle Booklets mit intimen Einblicken in das Leben der WG-Bewohner.
Jedes Booklet wurde mit transparentem Nylonfaden von Hand genäht und fügt sich so nahtlos in das Gesamtwerk ein.
BINDUNG
Das Magazin besticht nicht nur durch seine inhaltliche Tiefe, sondern auch durch seine hochwertige Verarbeitung:
Umschlag: 300 g/m² mattes Biopapier — robust, langlebig und mit angenehmer Haptik.
Hauptmagazin: 115 g/m² mattes Biopapier für eine verspielte Optik.
Booklets: 40 g/m² Dünndruckpapier — leicht, fast schwebend und perfekt ins Gesamtkonzept integriert.
Bindung: Schweizer Broschur mit offenem Rücken — ein stilvolles, handwerkliches Detail, das das Magazin flexibel und langlebig macht und das Magazin lässt sich komplett flach ausklappen.
Nähtechnik: Die Booklets wurden mit transparentem Nylonfaden eingenäht, so dass sie sich perfekt in das Magazin einfügen und optisch fast unsichtbar bleiben.
Mit dieser Mischung aus hochwertiger Gestaltung, inhaltlicher Tiefe und kreativen visuellen Akzenten präsentieren wir ein Magazin, das die besondere Welt des WG-Lebens authentisch, stilvoll und mit einem Augenzwinkern erlebbar macht.