hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Aufgabe
Zu einem selbst ausgewählten Thema eine nachzuvollziehende Geschichte zu illustrieren.
Auch sollte man zu seinem Thema Informationen und Fakten heraussuchen, und diese in der Illustration auf eine natürliche Weise einbeziehen und hervorheben.
Materialien
Man sollte hierfür ein DIN A3 Hochformat und maximal zwei Farben verwenden, einen helleren Fineliner für eine Skizze und einen dunkleren für die finalen Elemente.
Illustration
Bei dem hier gezeigten Thema handelt es sich um Weihnachtsbäume.
Man sieht, wie ein junger Baum eingefplanz wird, wie er eventuell zu einer großen Tanne hernawächst, gefällt, verkauft, aufgebaut, geschmückt, abgeschmückt und schließlich weggeschmissen wird. Sozusagen der Lebenszyklus eines Weihnachtsbaumes, dem wir durch der Geschichte folgen. Es soll zeigen, dass eine Tanne lange braucht, eine gewisse Größe zu erreichen um dann, sobald sie gefällt ist, maximal zwei bis vier Wochen für uns brauchbar ist.