Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring, Dominik Fink, Lena Fricke, Prof. Günther Biste
Follow the light – Trainingstool für Menschen mit motorischer Behinderung
Bedienung trainieren
Wir haben eine Anwendung entwickelt, die es Menschen mit motorischer Behinderung ermöglichen soll, die Bedienung von Computern zu trainieren. Im Kern ist die Trainingssoftware ein Spiel, das eine therapeutische Wirkung erzielen soll.
Anwendungsumgebung
Getestet und validiert von echten Nutzern
Die Trainingssoftware trägt den Titel “Follow the light”. Zusammen mit Menschen mit Behinderungen von der Barner16 – Alsterarbeit gGmbH, KJF Regensburg und Pfennigparade haben wir unsere Prototypen laufend ausprobiert und verbessert. Bisher haben wir die Anwendung mit über 12 ProbandInnen getestet und insgesamt über 30 Tests durchgeführt.
Warum wir die Software entwickelt haben
Neben den körperlichen Einschränkungen haben Menschen mit Behinderung Schwierigkeiten digitale Geräte zu bedienen, weil es sehr viele digitale Barrieren gibt. Eine Barriere kann zum Beispiel schlecht lesbarer Text auf Webseiten sein, der nicht genügend Kontrast zum Hintergrund hat. Stichwort: “Accessible Design”, oder “Design für alle”. Leider sind sehr viele Anwendungen und Webseiten nicht “accessible” gestaltet.
Alle Anwendungen oder Webseiten in komplett barrierefreie Anwendungen umzuwandeln ist utopisch.
Digitale Barrieren
Aus diesem Grund wollen wir jetzt helfen, in dem wir Hilfe zur Selbsthilfe anbieten.
Das Motto:
Wer die Hauptinteraktionen des Computers gut beherrscht, dem fällt die gesamte Bedienung mit dem Computer leichter.
Für wen ist die Anwendung gedacht?
Für Menschen mit motorischen Einschränkungen in den Händen
Personen mit sekundären Behinderungen, wie zum Beispiel Sehschwäche
Warum ein Spiel?
Spielerisch lernt man am besten
Erst das Spiel erzeugt die Motivation, Bewegungen auszuführen und zu üben.
Die Motivation ist über den Lernprozess hinweg hoch.
Kein Druck etwas falsch zu machen
Skalierbarkeit der Fortschritte
Die Trainingssoftware
Szene aus dem Spiel
Das Spielprinzip
Es gibt mehrere Level, die direkt aufeinander aufbauen. Mit jedem Level muss man mehr Objekte einsammeln, um zum nächsten Level zu gelangen. Es gibt zwei Arten von Objekten, die man einsammeln kann: Lichtkreise und Sterne. Die Aktion – Objekte sammeln – trainiert das Steuern des Computers bzw. des Cursors. Sobald sie in Reichweite eines der Objekte sind müssen sie schnell genug via Klick reagieren oder über eine längere Zeit über dem Objekt verweilen. Dies fördert die Reaktionsgeschwindigkeit und Motorik.
Die Schwierigkeit kann individuell, separat eingestellt werden.
Wie bediene ich die Anwendung?
Du benötigst nur eine Computer-Maus, oder einen Joystick.
Mit Diesen navigiert man dann den Cursor und
sammelt zwei verschiedene Arten von Objekten ein.
Die zwei Hauptinteraktionen
Hover-InteraktionKlick-Interaktion
Eine Geschichte, die leitet
Ganz dem Namen des Spiels “Follow the light” entsprechend folgt man Lichtern, die im Spiel aufleuchten und den Weg zeigen. Damit überhaupt der Weg gezeigt wird und Lichter in der Szenerie aufleuchten, muss man Lichtkreise einsammeln. Optional kann man als Bonus leuchtende Sterne einsammeln.
Wir haben in unserem iterativen Prozess immer erst kleinere Prototypen in Protopie und im Browser gebaut und getestet. Aufbauend darauf haben wir die Anwendung parallel in Unity umgesetzt. Die Animationen haben wir in Blender und After Effects erstellt und im Laufe des Projektes verbessert.