Angewandte Gestaltung
Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört. Nutzern, Workshops,
externen Spezialisten, Prototypen, Testings, etc. So Lean, wie es gerade geht.
Scheitern ist erwünscht und auch Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen.
In gemischten Projektteams entwickeln wir aus Themen Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch. Methodisch konsequent.
Inhalte
User Research
Double Diamond
Concept development
Value Proposition Canvas
Nutzerzentrierte Gestaltungsmethoden
Schnelle Test-Methoden
Minimal Viable Product
Prof. Michael Götte, Prof. Hans Krämer, Suhansera Goekmen
SAIDA – information tool for refugee camps
SAIDA ist ein Tool, dass für NGO Helfer und Geflüchtete entwickelt wurde, um die Informationsverteilung in Camps schnell und einfach zu gestalten. Durch ein Dashboard werden priorisierte Informationen in Kategorien eingeordnet und auf einem Newsfeed leicht zugänglich verteilt.
SAIDA – Informationsverteilung in Flüchtlingscamps
Asylprozesse in europäischen Flüchtlingscamps ziehen sich meist über Monate hinweg. Ohne Perspektive und mit wenig Informationen harren die Menschen in diesen Camps aus. Je länger diese Prozesse dauern, desto höher entwickelt sich das Konfliktpotenzial der Menschen. Hinzu kommen traumatische Erlebnisse der Geflüchteten, die Knappheit von Ressourcen und eine spärliche medizinische Versorgung, die schnell vermehrt zu Konflikten innerhalb dieser Camps führt. Diesen Herausforderungen müssen sich Hilfsorganisationen täglich stellen.
Durch Funktionen wie “Shout-Postings” und dem “Standort-Sharing”, soll die tägliche Arbeit der Helfer unterstützt werden und Arbeitsprozesse beschleunigt werden.
Es ist möglich individuelle Spracheinstellungen auszuwählen. Ebenfalls ermöglicht die App eine Registrierung mit getrennten Zugängen für NGO-Helfer und Geflüchtete.
Shout it out Helfer können nun Informationen posten. Außerdem können sie diese wie bei gängigen Social Media Kanälen mit Bild und Videomaterial unterstützen. Zudem kann ausgewählt werden, unter welchen Kategorien die Shouts erscheinen sollen.
Push-Nachrichten und Notifications
Menschen in den Camps haben nun die Möglichkeit, Notifications zu erhalten und werden ebenfalls durch PUSH-Nachrichten informiert. Zu den Posts kann außerdem der Standort verlinkt werden, sodass es möglich ist wechselnde Orte schnell zu kennzeichnen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Menschen optimierter auf dem Gelände orientieren können.
Feedback und Analytics
Menschen in Camps haben die Möglichkeit ein direktes Feedback zu ihrer Situation abzugeben. Diese Daten werden von der App erfasst und den NGOs in Form von Infografiken widergespiegelt. Insights über die aktuelle Verfassung der Menschen soll die Helfer dabei unterstützen gute Entscheidungen im Krisenmanagement zu treffen und Lagen besser einzuschätzen.
Der Name SAIDA leitet sich aus der iranischen Wort “sedah” ab
und bedeutet Ruf, Stimme, Laut. Die Tonalität der App, soll durch die gelb-grüne Signalfarbe unterstützt werden.
SAIDA – distribution of informations in european refugee camps
In the past years the greek island Lesvos came into focus because it turned into one of the main European entry points for thousands of asylum seekers of the middle east. Camps that were originally built for a short and temporary use, turned out to be a long term stay for many families, children, women and men. Asylum seekers are forced to settle in the camp areas which raises conflicts in the same time. It is not just the lack of resources like water, clothes and nutritious food but even more the the lack of perspective for the waiting people that makes the stay to an unsafe place. Different NGOs are working alongside the government to help to manage the crisis situations. Our project deals with the issue of information distribution in refugee camps and the related question of how the work of NGO helpers on the ground can be made more efficient. The problems prevailing in the camps, such as disorientation, undersupply of essential goods, violence and excessive demands, were examined more closely in the process. We came up with a concept to distribute informations fast and in simple ways. The concept includes a mobile application for NGO helpers and refugees. NGO helpers can use the app to post announcements online and assign it to categories. In addition, warnings can be called out in the event of acute danger. The refugees have access to the information through the app and are informed about the latest events.