Mithilfe von nutzerzentrierten Gestaltungsmethoden haben die Studierenden einen ganzheitlichen Gestaltungsprozess, von der Problemdefinition bis hin zum Prototyp, durchlaufen.
Projektthema
User Research, Konzept, Entwürfe und Prototyp für eine Benutzer- und erlebniszentrierte Software unter Berücksichtigung eines vorgegeben Themengebiet wie z.B. Gesundheit, Organisation, Produktivität, etc. und unter Einbezug von nutzerzentrierten Gestaltungsmethoden.
Inhalt des Faches
Die Studierenden erlangen methodische und analytische Fähigkeiten für die konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung nutzerzentrierter Software. Mithilfe von Methoden zur Nutzerforschung wie z.B. User Journeys, Experten- und Konsumentenbefragungen oder Stakeholdermaps, werden Anforderungen für die spätere Software analysiert und divergente Nutzergruppen definiert. Durch die Anwendung von Designmethoden wird ein iterativer Gestaltungsprozess durchlaufen. Während des Prozesses wird unter Zunahme von unterschiedlich ausgearbeiteten Prototypen die Interaktionskonzepte auf Benutzbarkeit und Usability getestet.
Die App „treat“ soll Menschen beim alltäglichen Umgang mit Intoleranzen und Allergien unterstützen. Dabei spricht es vor allem die User an, welche erst kürzlich ihre Diagnose erhalten haben oder deren Diagnose nicht die gewünschte Verbesserung erzielte.
Das Hauptziel der App ist es, für zwei Wochen einen kontrollierten Test durchzuführen, indem die potentiellen Auslöser für Unverträglichkeiten und Intoleranzen gezielt weggelassen werden. Mit der App erhalten die User dabei die notwenigen Planungsinstrumente und die Möglichkeit eine Diagnose durch die Dokumentation zu unterstützen.
Screencast der App
Das nachfolgende Video zeigt alle Bereiche der App sowie die verschiedenen Funktionen.
Video starten
Ich bin damit einverstanden, dass mir die Medieninhalte angezeigt werden und stimme einer Verbindung zum YouTube- bzw. Vimeo-Server zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionen
Grundfunktionen
Die wichtigsten Funktionen der App umfassen das Ernährungstagebuch und den Kalender samt Wochenplan mit täglichen Rezepten. Mit dem Ernährungstagebuch erfassen die User ihre Gerichte, um eventuelle Symptome nachverfolgen zu können. Der Kalender bietet durch den Wochenplan und die damit einhergehende Einkaufsliste für die User die Möglichkeit, alle Zutaten für die Wochen in einem Einkauf zu besorgen. Zudem wird den Usern jeden Tag ein neues Rezept des Tages vorschlagen.
Erstkonfiguration
Der erste Schritt „treat“ zu benutzen, sind die Fragen, welche die User nach Öffnen der App durchlaufen muss. Hier werden wichtige und persönliche Dinge gefragt, damit die App personalisiert und auf den User zugeschnitten ist. Diese können im Profil jeder Zeit bearbeitet und geändert werden.
Startseite
Die Startseite der App beinhaltet eine Frau als Illustration, welche die User mental unterstützen soll. Außerdem sind dort alle Hauptfunktionen abgebildet. Die Anzeige wird täglich geändert und bietet den Usern neue Informationen, Rezepte und Aktivitäten. Von dort kann sich der User über das Menü auf alle Unterseiten navigieren.
Tagebuch
Eine weitere Funktion ist das Ernährungstagebuch. Dort können die User nach jeder Mahlzeit eintragen, was gegessen wurde,
wie körperlich aktiv sie an dem Tag waren und wie es ihnen ergangen ist. Dadurch lässt sich leichter ermitteln, wodurch manche Beschwerden ausgelöst wurden. Hierbei wird der User durch präzise Fragen und interaktive Möglichkeiten so gut wie möglich unterstützt.
Kalender
Die App bietet die Funktion eines Kalenders, der einen Wochenplan beinhaltet, in dem Rezepte vorgegeben und für die
ausstehende Woche gewählt werden können. Die Zutaten der ausgewählten Mahlzeiten können einer Einkaufsliste hinzugefügt werden. Das hat den Zweck, dass der User mit einem Wocheneinkauf alle Zutaten auf einmal besorgen kann.
Rezepte und Aktivitäten
Eine weitere Funktion sind die Rezepte. Dort werden die Mahlzeiten Frühstück, Mittag-, Abendessen und Snack angeboten. Es werden aus jeder Kategorie Rezepte angezeigt, die den Angaben im Profil entsprechen. Im Rezept selbst wird die Personenanzahl abgefragt, die Zutaten werden angezeigt und es gibt eine Schritt für Schritt Anleitung. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eigene Rezepte zu erstellen, dort kann dann alles individuell eingetragen werden und die User kann Rezepte speichern, welche im Rezeptbuch wiederzufinden sind. Die gespeicherten Rezepte werden durch Herzen angezeigt.
Rezepte
Nicht nur Ernährung spielt bei Unverträglichkeiten eine große Rolle, sondern auch die körperliche Betätigung. Das unterstützt die App durch Vorschläge von Workouts oder kurze Erinnerungen durch eine Nachricht. Hierbei gibt es unterschiedliche Arten von Workouts, damit für jede Person was dabei ist.