Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Fakten vs. Fiktionen: Die Wahrheit über Aliens
Ein interaktiver Ansatz zur Informationsgestaltung
Im Rahmen des Kurses „Informationsgestaltung“ haben wir eine interaktive Tablet-Applikation als Figma-Prototyp entwickelt, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Fakten und populären Fiktionen rund um das Thema Aliens beschäftigt. Ziel des Projekts war es, komplexe Informationen verständlich und visuell ansprechend aufzubereiten, um gängige Mythen zu hinterfragen und fundierte Erkenntnisse zugänglich zu machen.
Drei zentrale Themenbereiche:
Aliens und außerirdisches Leben – Welche wissenschaftlichen Hinweise gibt es auf die Existenz außerirdischen Lebens?
UFOs und Verschwörungstheorien – Wie lassen sich UFO-Sichtungen bewerten und welche Erklärungen bietet die Wissenschaft?
Das Fermi-Paradoxon – Warum haben wir trotz der hohen Wahrscheinlichkeit für außerirdisches Leben noch keine Beweise gefunden?
Visualisierung & Umsetzung
Durch eine Kombination aus Diagrammen, Infografiken, Illustrationen und interaktiven Elementen bietet die App eine intuitive Benutzerführung. Komplexe Inhalte wurden durch prägnante Visualisierungen, Icons und Piktogramme aufbereitet, um eine klare und verständliche Informationsvermittlung zu gewährleisten.
Mit dieser interaktiven Gestaltung trägt das Projekt dazu bei, wissenschaftlich fundierte Fakten von Fiktion zu trennen und Nutzer*innen dazu zu ermutigen, Informationen kritisch zu hinterfragen.