Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Das Leporello, bzw. die Infobroschüre “Unter Wasser” nimmt die Faszination versunkener Welten unter die Lupe und beleuchtet den Mythos Atlantis sowie die historische Realität von Rungholt.
Während Atlantis als legendäres Reich aus Platons Dialogen seit Jahrhunderten die Fantasie beflügelt, fehlt es an wissenschaftlichen Beweisen. Theorien über seine Lage reichen von Santorini bis zur Karibik, doch Atlantis bleibt ein Mythos.
Ganz anders verhält es sich mit Rungholt, dem „Atlantis der Nordsee“. Die mittelalterliche Handelsstadt wurde 1362 durch eine Sturmflut zerstört, ihre Überreste sind archäologisch nachweisbar. Moderne Forschungsmethoden wie Sonartechnologie, Luftbildarchäologie und Sedimentanalysen ermöglichen spannende Einblicke in die Vergangenheit und zeigen, wie untergegangene Orte heute erforscht werden.