In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Ein innovatives User Interface Konzept für den Towerlotsenarbeitsplatz
Avio führt zentrale Funktionen in einer einheitlichen Systemlösung zusammen, um den Arbeitsprozess der Koordination von Starts und Landungen effizienter und sicherer zu gestalten. Fluglotsen tragen eine hohe Verantwortung für die Staffelung des Flugverkehrs. Deshalb liegt der Fokus auf der Verbesserung des Situationsbewusstsein durch eine intuitive Bedienoberfläche.
Bisher mussten Lotsen mit sechs separaten Systemen arbeiten, die jeweils eigene Eingabegeräte hatten. Dies führte zu unnötigen Blickwechseln und einer hohen kognitiven Belastung. Das neue Interface fasst alle relevanten Informationen in einer kohärenten Oberfläche zusammen, so wird der 49 Zoll Touchscreen mit einem einzigen Stift bedient. Primäre Informationen sind immer sichtbar, während sekundäre und tertiäre Informationen nach Bedarf mit wenigen Tabs eingeblendet werden können.
Die Entwicklung erfolgte nutzerzentriert und wurde in enger Zusammenarbeit mit Fluglotsen iterativ getestet und optimiert.
Situationsbewusstsein
Ein klares und gut strukturiertes Interface hilft, die wichtigsten Informationen zur richtigen Zeit bereitzustellen. Fehleingaben werden vermieden und Aufmerksamkeit gezielt gelenkt. Dabei spielt auch taktiles Feedback eine zentrale Rolle. Das System bleibt zurückhaltend, gibt aber in entscheidenden Momenten eine präzise Rückmeldung.
Haptik
Die Interaktion erfolgt über einen Stift mit integriertem haptischen Feedback. Jede erfolgreiche Interaktion wird haptisch bestätigt, sodass der Lotse sicher sein kann, dass seine Aktion ausgeführt wurde ohne ständiges visuelles Kontrollieren. Warnungen werden durch starke Vibrationen signalisiert, während Bestätigungen sanft spürbar sind. Das unterstützt die schnelle Reaktion auf den Flugverkehr und erhöht die Sicherheit.
Interaktion
Durch die Zusammenführung aller Systeme in eine einzige Benutzeroberfläche wird die Bedienung effizienter und intuitiver. Alle relevanten Informationen lassen sich mit einem einzigen Eingabegerät steuern, was den Wechsel zwischen verschiedenen Interfaces überflüssig macht und die Arbeitsabläufe vereinfacht. Die Anordnung der Anzeigen orientiert sich am mentalen Modell der Fluglotsen, deshalb sind Interaktionen direkt mit den Objekten verknüpft. Zum Beispiel wird die Luftlage oben und die Bodenlage unten dargestellt. Das mentale Modell unterstützt aber auch die Statusvergabe, bestehende Abläufe bleiben erhalten, allerdings wird als Beispiel die Landefreigabe wird mit einem intuitiven Wischen nach unten vergeben.Ein neues Streifenkonzept ermöglicht eine klare Darstellung der Flugzeuge sowohl am Boden als auch in der Luft.
Visualisierung
Das Interface setzt auf eine klare Farbcodierung und eine intuitive Anordnung der Inhalte. Einheitliche Status Icons und Farben sorgen für eine bessere Lesbarkeit. Wichtige Benachrichtigungen werden visuell hervorgehoben, ohne den Nutzer mit unnötigen Informationen zu überladen. Blau hebt wichtige Hinweise hervor. Orange markiert Meldungen mit besonderer Aufmerksamkeit. Rot kennzeichnet kritische Warnungen und Notfälle. Die Schriftart SF Pro mit gut lesbaren Glyphen verbessert die Lesbarkeit erheblich.
avio - touch and go bietet eine moderne und integrierte Lösung für den Arbeitsplatz von Towerlotsen. Die intuitive Bedienung, die Unterstützung des Situationsbewusstsein und das haptische Feedback erleichtern die Steuerung des Flugverkehrs und erhöhen die Sicherheit.
Hinterlasse einen Kommentar