In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Sniffly - Personalisierte Behandlungsberatung für Allergiker:innen
Der Frühling ist da! Die Blumen blühen, die Bäume werden wieder grün – und überall hört man Menschen niesen und schniefen. Tatsächlich entwickelt jeder dritte Erwachsene in Deutschland im Laufe des Lebens eine Allergie. Bei 14 % der Bevölkerung handelt es sich um Heuschnupfen, bei 7 % um Asthma, das sich unter anderem aus starkem Heuschnupfen entwickeln kann.
Während Nahrungsmittelallergiker ihre Allergene meist meiden können, ist das für Pollenallergiker kaum möglich. Sie sind den Pollenflugzeiten unweigerlich ausgesetzt. Genau hier setzt Sniffly an: Die App hilft Allergiker:innen, ihre Symptome besser zu verstehen und den richtigen Umgang damit zu finden.
Wie funktioniert Sniffly?
Sniffly richtet sich an Hausstaub-, Tierhaar- und Pollenallergiker:innen, die eine neue Allergie entwickelt haben oder neue Symptome im Alltag wahrnehmen. Die App soll Nutzer:innen dabei unterstützen, neue Allergien zu identifizieren und die richtige Behandlung für ihre Symptome zu finden. Sniffly gleicht Daten aus einem Symptomtracker mit Pollenflugvorhersagen und Wetterdaten ab, um Vermutungen aufzustellen, von welchen Allergien die Nutzer:innen betroffen sind.
Behandlung
Durch das Ausfüllen einer Anamnese und regelmäßiges Tracking der alltäglichen Symptome erstellt Sniffly eine Liste an sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten. Diese besteht immer aus einer Grundbehandlung und, wenn vorhanden, optionalen Ergänzungen, um stärkere Symptome zu lindern. Zusätzlich enthält die App ein Therapie-Lexikon, in dem alle Arten von Medikamenten und Behandlungen für Allergien erklärt werden. Unter dem Reiter „Medikamente” finden Nutzer:innen eine Übersicht über alle Allergiemedikamente, deren Wirkstoffe, Medikamentenart, Wirkungen und Nebenwirkungen. Dabei werden Medikamente, die hinsichtlich des Ernährungsstils, Unverträglichkeiten für Gluten, Laktose oder speziellen Wirkstoffen für Nutzer:innen nicht in Frage kommen, deutlich markiert.
Der Arztbesuch
Sniffly unterstützt Nutzer:innen auch bei der Vorbereitung auf Arzttermine. Durch ein in die App integriertes Terminbuchungstool können Allergiker:innen direkt Termine beim Facharzt ausmachen. Um sich auf den Termin vorzubereiten, gibt Sniffly einige Tipps, um die eigenen Probleme beim Arzt anzusprechen und relevante Fragen zu stellen. Dazu gibt Sniffly den Nutzer:innen wichtiges Wissen in Form von Artikeln und Informationsvideos an die Hand.
Regelmäßiges Tracking der Symptome durch den Symptomtracker hilft, die Symptome und ihre Häufigkeit beim Arztbesuch akkurat darzustellen. Ärzt:innen können sich über die Arztansicht einen kurzen Überblick über die Symptome der Patient:innen verschaffen. Durch die Eingrenzung der vermuteten Allergene kann bei einem Allergietest genauer getestet und möglichst schnell Klarheit für die Patient:innen geschaffen werden.
Hinterlasse einen Kommentar