Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Zu Zeiten, in der digitale Buchplattformen eine nahezu unbegrenzte Auswahl anbieten, kann es für Leserinnen und Leser herausfordernd sein, geeignete Bücher zu entdecken. Hier setzt unser Projekt genau an: Kuratierte Buchempfehlungen werden in der personalisierten Buchbox mit einem interaktiven digitalen Erlebnis kombiniert. Nutzer können ihre Lesepersönlichkeit durch eine App ermitteln, Bücher verwalten und individuell zusammengestellte Buchboxen erhalten. Das Ziel bestand darin, eine Verbindung zwischen herkömmlicher Buchberatung und modernen Empfehlungsalgorithmen herzustellen, um ein einmaliges Leseerlebnis zu kreieren.
Projektplan & Konzeptentwicklung
In der ersten Phase unseres Projekts haben wir eine strukturierte Arbeitsweise eingeführt. Wir hielten unsere Aufgaben fest und priorisierten sie mithilfe eines Backlogs, eines Projektstrukturplans und einer User Story Map. Um die Meilensteine effizient zu erreichen, wurde der Zeitplan fortlaufend angepasst.
Zunächst führten wir bei der Entwicklung des Konzepts eine Analyse des Marktes sowie der Bedürfnisse möglicher Nutzer durch. Wir identifizierten die zentralen Pains und Gains unserer Zielgruppe durch Umfragen, Personas und eine Value Proposition Canvas. Von besonderer Bedeutung war für uns die Frage, wie der Prozess der Buchauswahl individueller und anregender gestaltet werden kann.
Auf der Grundlage dieser Einsichten erarbeiteten wir unterschiedliche Herangehensweisen und wählten letztlich die individualisierte Buchbox aus. Die Ideenmorphologie stellte eine wesentliche Grundlage dar. Mit ihrer Hilfe verglichen wir unterschiedliche Konzepte und konzentrierten uns schließlich auf das Thema „personalisierte Beratung“.
Ideenmorphologie – Kreative Konzeptentwicklung: Erste Ideen und mögliche Lösungsansätze strukturiert dargestelltBusiness Model Canvas – Übersicht über das Geschäftsmodell unserer Buchbox mit Fokus auf Mehrwert und Zielgruppe
Design & Prototyping
Wir erstellten erste Wireframes und Moodboards zur Festlegung des visuellen Designs der App, nachdem wir das Konzept entwickelt hatten. Wir wählten ein Design, das ansprechend, aber minimalistisch ist und die Nutzer intuitiv durch die Funktionen leitet.
Wireframes – Erste Skizzen der App-Struktur zur Visualisierung von Nutzerführung und Funktionalität
Ein wesentlicher Bestandteil der App ist das Quiz zur Lesepersönlichkeit, das den Nutzern hilft, ihre persönlichen Vorlieben zu erkennen und maßgeschneiderte Buchempfehlungen zu bekommen. Durch die Kombination von Fragen zu Interessen, Schreibstilen und Lesegewohnheiten erstellt das Quiz ein genaues Nutzerprofil. Nutzer können ihre Buchsammlung scannen, um noch genauere Vorschläge zu erhalten, ergänzend dazu.
Screens aus dem Quiz – So findet unser Quiz die passende Lesepersönlichkeit
Wir führten ein erstes User Testing durch, um die Benutzerfreundlichkeit zu testen. Wir sammelten wertvolle Erkenntnisse zu den Hauptfunktionen mithilfe der Think-Aloud-Methode. Das Quiz erhielt positive Rückmeldungen, jedoch wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der Navigation und der Darstellung bestimmter Funktionen identifiziert. Auf der Grundlage dieser Resultate führten wir zielgerichtete Anpassungen durch, um die Benutzerführung weiter zu optimieren.
Einblicke in die CI-Entwicklung
Logoentwicklung – Entstehungsprozess unseres Logos: Von ersten Entwürfen bis zum finalen DesignStyleguide – Definierte Farben, Schriften und Designelemente für eine einheitliche visuelle Gestaltung
Reflexion
Das Projekt verdeutlichte uns die Bedeutung von Flexibilität im Hinblick auf neue Erkenntnisse. Zu Beginn fiel es uns schwer, unser Thema eindeutig zu bestimmen und unsere Gruppe zu organisieren. Wir identifizierten jedoch einen starken Fokus, der sich konsequent durch das Projekt zog, durch systematische Analyse und iterative Entwicklung.
Die enge Verknüpfung von Nutzerfeedback und Designentscheidungen war besonders lehrreich. Durch das User Testing konnten wir Probleme bereits in der frühen Phase identifizieren und sie direkt in die Weiterentwicklung einbringen. Außerdem wurde klar, dass digitale Lösungen und physische Produkte sich gut ergänzen können – ein Ansatz, den wir für zukunftsfähig halten.
Unser Projekt demonstriert insgesamt, dass individualisierte Empfehlungen für Leser einen echten Mehrwert schaffen können. Eine Weiterentwicklung könnte etwa durch KI-gestützte Algorithmen oder eine intensivere Einbindung der Community geschehen, um das Bucherlebnis noch individueller zu gestalten.
Screens aus der App – Personalisierte Empfehlungen basierend auf individuellen LesevorliebenScreens aus der App – Einfache Buchverwaltung und flexible TauschmöglichkeitenScreens aus der App – Einblick in das physische Produkt: Die personalisierte Buchbox und ihre InhalteScreens aus der App – Der erste Eindruck zählt: Eine intuitive Einführung in die App für neue User