Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Fühlt sich Politik für dich weit weg an? Bist du frustriert, überfordert oder hast einfach keine Zeit, dich tiefgehend zu informieren? Vielleicht weißt du nicht, wo du anfangen sollst, wem du vertrauen kannst oder hast das Interesse verloren, weil sich scheinbar nichts ändert. Egal, welcher Typ du bist – Echo hilft dir, Politik verständlich und greifbar zu machen!
Weil guessing isn’t a strategy
Aus unseren Interviews und Befragungen konnten wir wichtige Einblicke gewinnen:
92 % empfinden politische Themen oft als überfordernd.
84 % nutzen soziale Medien und YouTube als Hauptquellen für politische Bildung.
58 % fragen sich, wie politische Themen sie persönlich betreffen.
Diese Zahlen zeigen, wie herausfordernd es für viele ist, sich mit Politik auseinanderzusetzen – und genau hier setzt Echo an.
Konzept
Unser System hat zwei Wirkungsereiche. Zunächst außerhalb der App [Pink]: Hier stehen verschiedene Aktivierungs Möglichkeiten des Assistenten zur verfügung, als auch Motivations Angebote des Services.
Innerhalb der App [Blau] wird man direkt aufgefordert den Assistenten zu aktivieren oder auf das Dashboard zu naviagieren. Im Dashboard [Lila] sind Listen zum Überblick deMedienkonsums via des Assistenten.
Aktiviert man den Assistenten hat man eine Auswahl an Optionen [Grün], um dann auf das Herzstück des Services zu kommen: Die KI generierte Analyse des geteilten Inhalts, welche dem User tiefgreifendes Wissen und daraus resultierende Kompetenzen zur dekomkratischen Teilhabe vermitteln soll.
First things first
Ein Gespräch mit einem Soziologen zeigte uns, wie entscheidend es ist, dass Nutzer ihre eigene Lebensrealität besser einordnen können. Nur wenn sie verstehen, welche Faktoren ihre Perspektive prägen, können sie politische Inhalte treffender für sich bewerten.
In Echo wird diese Einordnung genutzt, um bei Analysen präzisere Antworten auf Fragen wie „Was hat das mit mir zu tun?“ zu liefern – ohne Verzerrungen durch populistische Narrative oder falsche Schuldzuweisungen. Dafür haben wir die komplexe soziologische Frage nach der Lebensrealität auf die wichtigsten Aspekte reduziert, sodass sie leicht verständlich und direkt anwendbar bleibt.
Echo Modis
Bildschirm-Modus Mit dem Bildschirm-Modus kannst du Inhalte, die du auf deinem Smartphone anschaust, einfach per Screen Recording an Echo weitergeben. Ob TikTok, Artikel oder Social Media – nach der Analyse kannst du sofort deine Fragen dazu stellen und mehr verstehen.
Audio-Modus Hast du etwas gehört, das dich interessiert oder verwirrt hat? Mit dem Audio-Modus kannst du Podcasts, Radiosendungen oder andere gesprochene Inhalte mit nur einem Klick aufnehmen.
Kamera-Modus Im Kamera-Modus kannst du reale Szenen erfassen – sei es ein aufgeworfenes Parteiplakat, ein Flyer im Briefkasten oder eine Zeitung, die Fragen aufwirft. Echo versteht, was du siehst, und hilft dir, mehr zu erfahren.
Wo kann mir Echo helfen?
Das Herzstück sind natürlich genau diese Fragen, die alles abdekcen was man für eine gute Medienkompetenz braucht. Sie basieren direkt auf unserem Research und holen jeden User Typus dort ab, wo seine individuellen bedürfnisse sind. Sie ermöglichen, Inhalte zu verstehen, ohne vorher die richtigen Fragen kennen zu müssen.
Markierfunktion
Die Markierfunktion soll Nutzern ermöglichen, einen gezielten Bereich in Inhalten hervorzuheben und direkt dazu Fragen zu stellen. Wir haben uns dafür an gängigen Bearbeitungstools orientiert, um eine intuitive und schnelle Nutzung zu gewährleisten und bieten das natürlich für jeden Medientyp an egal ob Video(Audio)-Inhalte, Online-Artikel oder Plakate auf der Straße.
Browser-Extension
Zudem wurde im Testing die Nachfrage nach einer Browser-Extension für ECHO deutlich, um eine komfortable Nutzung auf größeren Bildschirmen zu ermöglichen. Diese Erweiterung ist jetzt für alle verfügbar, die lieber am Desktop recherchieren und ihre politischen Themen noch umfassender und effizienter verfolgen möchten.
Control Center
Und wenn es mal schnell gehen muss, kannst du Echo direkt im Control Center aktivieren.
So bekommst du die gleichen Antworten in einem praktischen Overlay – ohne das Medium zu verlassen, das du gerade nutzt.
Motivation
Um unsere User zu motivieren, am Ball zu bleiben, sich mit politischen Themen zu beschäftigen haben wir unser mehrere Kampangen überlegt, die sich problemlos in unser Konzept einfügen lassen.
Zum einen, sehr klassich, die Bereitstellung von Widgets bei iPhones, die verschiedene CTA’s haben können. Zum anderen aber auch Kooperationen mit anderen Plattformen, die Sinn ergeben, wie beispielsweiße “Der Koalitionstracker – Frage den Staat” oder den “Wahl-O-Mat”.
All in all
In unserem Projekt legen wir Wert auf eine intuitive, personalisierte Nutzererfahrung. Das Dashboard zeigt gespeicherte Inhalte, den Verlauf und relevante Themen auf einen Blick. Zur strukturierten Verwaltung unterscheiden wir zwischen Gespeichertem, Verlauf und Shared-Inhalten. Gespeicherte Inhalte sind visuell hervorgehoben, der Verlauf hilft, Recherchen nachzuverfolgen. Die Shared-Funktion ermöglicht den Austausch von Nachrichten und Artikeln mit Freund:innen oder Gruppen, inklusive Quelle für Kontext.
Eine dynamische Personalisierungsebene passt Inhalte an die Lebensrealität der Nutzenden an, ohne Filterblasen zu erzeugen. So fördern wir eine reflektierte, interaktive Informationsnutzung, die kritisches Denken und Austausch stärkt.