In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Comeback. Eine digitale Lösung zur mentalen Unterstützung verletzter Sportler:innen
Sportverletzungen können bei den Betroffenen mit weitreichenden körperlichen und psychischen Konsequenzen einhergehen. Diese sind unabhängig davon, ob es sich um Hobby- oder Profisportler handelt. Neben physischen Einschränkungen leiden viele verletzte Sportler an emotionalen Belastungen wie Angst, Frustration und Motivationsverlust, die den Genesungsprozess erschweren können
Basierend auf umfangreicher Forschung und einem theoretischen Rahmenwerk, das psychologische Modelle und Konzepte wie Resilienzförderung, soziale Unterstützung und Selbstbestimmung integriert, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine digitale Lösung entwickelt. Der Fokus lag hierbei auf der Unterstützung verletzter Sportler in der frühen Rehabilitationsphase, da in diesem Zeitraum die emotionale Belastung besonders hoch ist. Das Konzept wurde jedoch so gestaltet, dass es potenziell auch andere Phasen des Genesungsprozesses unterstützen kann. Ziel der Anwendung ist es, den Umgang mit negativen Emotionen zu erleichtern, soziale Unterstützung zu fördern und die Strukturierung des Rehabilitationsprozesses zu verbessern.
Ein zentrales Element der App ist die Einordnung der Nutzer:innen in spezifische Rehabilitationsphasen. Direkt bei der Ersteinrichtung der App durchlaufen die Nutzer:innen eine gezielte Abfrage, die ihr individuelles Profil erstellt und sie einer der definierten Phasen zuordnet. Diese Phasenstruktur bildet die Grundlage für alle weiteren Funktionen der App und stellt sicher, dass die Inhalte und Unterstützungsangebote optimal auf die jeweilige Phase der Rehabilitation abgestimmt sind.
Durch diese Zuordnung erhalten die Nutzer:innen gezielt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen, themenspezifische Inhalte sowie Vorschläge für potenzielle Buddies, die sich in einer ähnlichen Rehabilitationsphase befinden. Dies fördert nicht nur den Austausch und die soziale Unterstützung, sondern kann auch die Motivation und das Vertrauen in den eigenen Rehabilitationsprozess stärken.
Die App nutzt diese Phasenstruktur, um adaptive Inhalte bereitzustellen, die je nach Fortschritt und individuellen Bedürfnissen angepasst werden können. Somit wird gewährleistet, dass die Nutzer:innen stets die relevantesten Informationen und Kontakte erhalten, die sie in ihrer jeweiligen Rehabilitationsphase bestmöglich unterstützen.
Zusätzlich bietet die App einen Bereich zur emotionalen Verarbeitung und Reflexion während der Rehabilitation. Mit einem integrierten Stimmungstracker können Nutzer:innen ihr Schmerzlevel, Stress, Stimmung und Schlafqualität dokumentieren. Darüber hinaus ermöglicht ein Tagebuch, persönliche Erfahrungen festzuhalten und auf Wunsch mit Buddies zu teilen. Dies fördert den offenen Austausch über die emotionale Belastung und kann zur mentalen Unterstützung im Rehabilitationsprozess beitragen.