In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
eTransportschein - Optimierung der Abwicklung von Krankentransporten
Kurzbeschreibung
Der eTransportschein ist ein Konzept für eine optimierte Abwicklung von Krankentransporten in Deutschland.
Das Projekt
Die Abwicklung von Krankentransporten in Deutschland ist mit hohem bürokratischem Aufwand und vielen manuellen Prozessen verbunden. Häufig führen fehlerhafte oder unvollständige Angaben dabei zu Verzögerungen oder Ablehnungen durch die Krankenkassen. Zusätzlich erfolgt die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Fahrdiensten und Krankenkassen größtenteils über Telefon, Fax oder Brief, was den gesamten Prozess ineffizient macht. Auch der Transportschein, ein zentrales Dokument dieses Prozesses, wird derzeit noch in Papierform ausgestellt und stellt eine häufige Fehlerquelle dar.
Infolgedessen haben wir den eTransportschein entwickelt. Ein digitales System, welches die Beauftragung, Genehmigung, Prüfung und Abrechnung von Krankentransporten optimiert. Das erfolgt durch einen zentralen Datenspeicher, welcher einen direkten digitalen Datenaustausch ermöglicht. Das System richtet sich an Arztpraxen, Krankenkassen, Fahrdienste und Patient:innen. Es soll langfristig dazu beitragen, den gesamten Krankentransportprozess effizienter, transparenter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Neuer Krankentransportprozess
Das Endergebnis dieser Bachelorarbeit ist ein optimierter Prozess, ergänzt um Designvorschläge für Schnittstellen zu den technischen Systemen der verschiedenen Beteiligten sowie das Design einer Begleitapp für Patient:innen.
eTransportscheindienst
Zentrale Komponente des Konzeptes ist der eTransportscheindienst, welcher eine sichere Speicherung und Verwaltung von elektronischen Transportscheinen ermöglicht. Der für Krankentransporte benötigte Transportschein wird nun digital gespeichert. Das vereinfacht den Informationsaustausch.
mediTrans - Begleitapp
Die mediTrans Begleitapp bietet Patient:innen eine einfache Möglichkeit, ihre Krankentransporte zu verwalten. Über die App können sie ihren eTransportschein papierlos abrufen, den Genehmigungsstatus einsehen und Fahrten unkompliziert buchen. Zudem ermöglicht die App Benachrichtigungen zu anstehenden Fahrten und eine Kommunikation mit Fahrdiensten.
Für Patient:innen, die weniger digital affin sind, besteht die Möglichkeit, einen Papierausdruck des eTransportscheins zu erhalten oder die Versichertenkarte zur Identifikation zu verwenden.
eTransportscheinplugin - Schnittstelle für Arztpraxen
Das eTransportscheinplugin vereinfacht die Ausstellung von Transportscheinen in der Arztpraxis. Transportscheine können direkt aus der bestehenden Software der Arztpraxis erstellt und durch intelligente Ausfüllhilfen sowie automatische Prüfungen schneller und fehlerfrei ausgefüllt werden. Dadurch sinkt die Fehlerquote, Genehmigungen werden beschleunigt und der administrative Aufwand verringert.
Bei elektronischen Transportscheinen entfällt die Notwendigkeit, den Transportschein bei der Krankenkasse vorzulegen. Stattdessen erfolgt die Genehmigung automatisch, wodurch der Prozess für Patient:innen deutlich einfacher wird.
Fahrerapp - Schnittstelle für Fahrdienste
Zur Unterstützung während des Krankentransports steht Fahrer:innen eine App zur Verfügung. Vor Fahrtbeginn erhalten Fahrer:innen Zugriff auf die Transportscheindaten, sobald Patient:innen ihre Versichertenkarte oder den QR-Code auf dem Papierausdruck oder in der mediTrans App vorzeigen. Dadurch identifizieren sich Patient:innen gleichzeitig und Fahrtdaten können während der Fahrt elektronisch erfasst und im zentralen Datenspeicher gespeichert werden.
Hinterlasse einen Kommentar