Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Skalen
Hier bestand die Aufgabe darin, zuerst Skalen im Alltag zu finden, fotografieren und zu dokumentieren. Danach sollte man selber welche erstellen.
Das ganze wurde aufgeteilt in lineare, radiale und linear-radiale Skalen.
Der nächste Schritt war dann, Skalen mit Zeigern zu gestalten und Skalen zu animieren.
Störungen
Hier wurden ebenfalls zuerst Störungen im Alltag gesucht und fotografiert und danach selber welche erstellt. Die Einteilung in linear, radial und linear-radial blieb ebenfalls gleich.
Als nächstes wurden Buchstaben durch Störungen erstellt und anschließend animiert.
All das ist in der verlinkten Dokumentation und den Beispielen unten zu sehen!