Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
In diesem Semester erarbeiteten wir uns die Grundlagen der Typografie in einem praxisorientierten, strukturierten Lernprozess. Zunächst setzten wir uns mit Schriftmerkmalen, Kontrasten und semantischer Typografie auseinander. Anschließend vertieften wir unser Wissen durch Layoutübungen, Rastergestaltung und systematische Textstrukturierung.
Ein Schwerpunkt lag auf der Lesbarkeit: Detailtypografie, Fließtext, Flattersatz und Absätze wurden praktisch angewandt – etwa in der Gestaltung eines Rezepts. Das Semester schloss mit einem Plakatprojekt zum Thema „Systeme“, bei dem wir unser Wissen kreativ umsetzten.
So erhielten wir eine fundierte Einführung in die Typografie, von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung.