Erster Kontakt in den vielseitigen Aufgabenbereich der Ausstellungsgestaltung
Einstiegskurs Ausstellungsgestaltung KG 3
Die Student*innen bekommen in diesem Kurs einen ersten Einblick in die komplexe Aufgabenwelt der Planung und Gestaltung von Ausstellungen.
Innerhalb einer Woche konzipieren, recherchieren, planen und gestalten sie einen kleinen Ausschnitt einer fiktiven Ausstellung und präsentieren ihr Ergebnis innerhalb eines vorgegebenen Rahmens anhand eines 1 zu 1 Models.
Konzept und Gestaltung
Im Rahmen des Projekts „View on Colors“ entwickelten wir einen dreidimensionalen Ausstellungskörper, der die Farbwahrnehmung bei Dunkelheit und die Funktionsweise von Nachtsichtgeräten veranschaulicht. Der gesamte Ausstellungskörper orientiert sich an der Optik eines Jägerstandes, um eine Verbindung zur nächtlichen Tierbeobachtung herzustellen. Schwarze und grüne Farbtöne dominieren das Design, da sie die typische Darstellung von Nachtsichtgeräten widerspiegeln.
Interaktive Elemente und technische Umsetzung
Ein zentrales Element der Ausstellung ist ein stilisierter Baum mit drei interaktiven Plakaten, die sich mit der Nachtsicht verschiedener Tiere beschäftigen. Durch Berührung der Plakate werden passende Inhalte auf eine gegenüberliegende Wand projiziert. Die technische Umsetzung erfolgte mit einem Bare-Conductive-Board, das Signale über Kupferbänder an einen Laptop weiterleitet, der die Projektionen steuert. Diese interaktive Komponente ermöglicht es den Besuchern, das Thema spielerisch und intuitiv zu erkunden.
Multimediale Gestaltung und Animationen
Neben den interaktiven Plakaten spielt auch die Projektion eine entscheidende Rolle. Eine Startanimation mit neongrünen Fußspuren leitet das Thema ein und macht Besucher neugierig. Die Inhalte wurden in Figma gestaltet und als animierte Folien präsentiert, sodass nach 60 Sekunden Inaktivität automatisch zur Startansicht zurückgekehrt wird.
Umsetzung und Aufbau
Der Ausstellungskörper wurde aus Holzbalken und schwarz lackierten HDF-Platten gefertigt. Ergänzt wurde das Konzept durch einen kleinen Tisch mit einer VR-Brille, die weitere Einblicke in das Thema Nachtsicht ermöglicht. Eine zusätzliche Eye-Catcher-Wand mit grüner und weißer Sprühfarbe dient als visuelles Highlight.