Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Beschreibung:
Diese Datenvisualisierung zeigt die Entwicklung von Globalem Terrorismus im Zeitraum von 1970-2017.
Hierbei werden verschiedene Aspekte dieser Anschlagsdaten visuell aufbereitet, um Überblick über beispielsweise zeitliche oder örtliche Entwicklungen zu verschaffen.
Visualisierung:
Der Datensatz stammt von der Plattform Kaggle und umfasst 135 Spalten sowie 181691 Zeilen. Für die Visualisierung habe ich relevante Spalten ausgewählt, darunter:
Die Geografische Koordinaten (Breiten und Längengrade) der Anschläge,
Die zeitliche Einordnung der Anschläge (Datum), sowie Städte, Länder, Angriffsarten (z.B.: Bombenanschlag, Attentat, Geiselnahme)
Den “Erfolgsstatus” der Umsetzung (ob der Anschlag erfolgreich war oder abgewehrt wurde.)
Erste Skizzen:
Nach ersten Überlegungen und Skizzen wurden verschiedene Konzepte zur Darstellung der Daten getestet, wobei insbesondere die Überschneidung von Lokalisierung und Zeit problematisch war. Schlussendlich wurden drei Visualisierungen ausgewählt: eine Heatmap, ein Bar Chart und eine Zeitspirale.
Inhalte:
Heatmap:
Die Heatmap visualisiert die Häufigkeit terroristischer Anschläge anhand ihrer geografischen Verteilung.
Über den Timeslider kann die Darstellung für verschiedene Zeiträume angepasst werden.
Die Farb- und Intensitätskodierung macht deutlich, wie viele Anschläge an einem bestimmten Ort stattgefunden haben
Interaktive Elemente:
Timeslider: Ermöglicht die Auswahl eines bestimmten Jahres oder Zeitraums.
Anpassung der Ansicht zwischen jährlichen Daten und kumulierten Daten über Menübuttons. (yearly development / total development)
Hover-Effekt über die Punkte der Heatmap:
-> Anzeige des Orts (Stadt und Land).
->Information über die Anzahl der Vorfälle an diesem Ort.
Farbkodierung:
Dunkles Magenta (20 % Opazität): Wenige Anschläge, subtil sichtbar.
Strahlendes Magenta (100 % Opazität): Höhere Anschlagsdichte, deutlich sichtbar.
Grellgelb: Hotspots mit der höchsten Anschlagsanzahl, stark hervorgehoben.
-> Die Farbwahl ermöglicht eine klare visuelle Unterscheidung der Anschlagsdichte und hebt Hotspots schnell hervor.
Bar Chart:
Zeigt die prozentuale Verteilung der verschiedenen Attack-Typen.
Enthält einen Timeslider, um die Veränderungen der Verteilung über die Jahre zu betrachten.
Nicht farbkodiert – die Höhe der Balken dient als zentrales Visualisierungselement.
Interaktive Elemente:
Hover-Effekt: Zusätzliche Informationen zur jeweiligen Anschlagsart abrufbar.
Time Slider: per drag oder click einstellbar
Click auf eine der Bars: Öffnet eine entsprechende Zeitspirale, die alle Anschläge dieser Kategorie im Gesamtzeitraum anzeigt.
Farbkodierung:
Keine Farben, Fokus auf Balkenhöhen zur Darstellung der Anschlagsarten im Zeitverlauf.
-> Weiße Darstellung ermöglicht ungestörte Wahrnehmung der Änderungen, lenkt nicht ab und erleichtert die Konzentration auf die Häufigkeit der Anschlagsarten.
Time Spiral:
Entsteht aus der Bar Chart-Ansicht: Klick auf einen Balken führt zur entsprechenden Zeitspirale.
Zeigt alle Anschläge der jeweils ausgewählten Attack-Kategorie im Gesamtzeitraum.
Spiralförmige Anordnung:
Außen: ältere Anschläge. (1970)
Innen: jüngere Anschläge. (2017)
Farbkodiert, um verschiedene Statusse zu unterscheiden.
Interaktive Elemente:
Hover-Effekt: Durch Überfahren eines Datenpunkts werden folgende Informationen angezeigt:
->Datum des Anschlags
-> Ort (Stadt und Land)
-> Status des Anschlags (Successful oder Failed)
Drei auswählbare Menüpunkte zur Filterung:
-> Successful – zeigt ausschließlich erfolgreiche Anschläge.
-> Failed – zeigt ausschließlich vereitelte Anschläge.
->Both – zeigt beide Statusse gemeinsam.
Farbkodierung
Rot: Erfolgreiche Anschläge.
Türkis: Fehlgeschlagene Anschläge.
-> Die Farbwahl betont den Unterschied zwischen erfolgreichen und verhinderten Anschlägen und bietet einen starken Kontrast.