Digital Diaries: wir beschäftigen uns mit digitalen Tagebüchern – Tracking, Dokumentation, Selbstreflexion.
Digitale Tagebücher begegnen uns in Form von Social-Media-Feeds, Fitness- und Health-Trackern oder persönlichen Notizen. Während Self-Optimisation ein Mega-Trend ist, gibt es gleichzeitig eine Bewegung hin zu mehr Privatsphäre.
Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit digitalen Tagebüchern und deren Benutzeroberflächen: Welche Interaktionsformen gibt es? Wie kann man Motivation erzeugen? Wie gelingt eine einfache Eingabe? Wie werden Daten organisiert und visualisiert? Welche Inhalte sind relevant?
Die Studierenden definieren eigene Problemstellungen und bearbeiten sie in Gruppen (2–4 Personen). Das Endergebnis wird als Klickdummy und Projektvideo präsentiert.
Hab!z ist eine Habit-Tracking-App, die Nutzern dabei hilft, positive Gewohnheiten aufzubauen und negative zu reduzieren – mit einem einfachen, motivierenden und ansprechenden digitalen Tagebuch. Durch die Kombination aus Fortschrittsverfolgung und Selbstreflexion unterstützt Hab!z die Nutzer dabei, Balance und Beständigkeit in ihrem Alltag zu erreichen.
Question Zero
Wie können wir Menschen dabei helfen, ihre schlechten Gewohnheiten effektiv zu reduzieren und gleichzeitig positive Gewohnheiten aufzubauen, indem wir Motivation und Fortschrittsverfolgung und in einem benutzerfreundlichen digitalen Tagebuch kombinieren?
Das Problem
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Konstanz beim Aufbau von Gewohnheiten zu bewahren. Egal, ob es darum geht, positive Gewohnheiten wie Sport oder Lesen zu etablieren oder negative Gewohnheiten wie Rauchen oder ungesundes Snacken abzulegen – ohne ein strukturiertes und motivierendes System scheitern viele. Diese Inkonsequenz kann sich negativ auf die mentale Gesundheit, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.
Die Lösung
Nutzer können sowohl positive als auch negative Gewohnheiten an einem Ort erfassen und überwachen, um eine ganzheitliche Übersicht über ihr Verhalten zu erhalten.
Durch die Visualisierung von Fortschritten (oder Rückschritten) gewinnen sie wertvolle Einblicke in ihre Muster und Auslöser, was Achtsamkeit und bewusste Entscheidungen fördert.
Motivationssprüche als Pop-ups, die beim Eintragen einer guten oder schlechten Gewohnheit erscheinen, helfen den Nutzern, motiviert zu bleiben.