Lehrinhalt:
Die Umkehrung des berühmten Zitates des amerikanischen Architekten Louis Henry Sullivan („form follows function“) bildet die Ausgangssituation der Aufgabenstellung.
Lehrziel:
Der Gestaltungs- und Anwendungsspielraum ist offen und nicht definiert. Resultat soll ein Produkt mit praktischem Anwendungsnutzen sein (z.B. Möbel, Leuchtsysteme, Büro- und Wohnaccessoires, Architektur, Spielzeug, usw.). Der Designprozess soll in einer Dokumentation veranschaulicht werden und das finale Produkt soll in einem Modell visualisiert werden.
Lernergebnisse:
Intensive und experimentelle Auseinandersetzung mit 2- und 3-dimensionalen Strukturen. Diese werden durch Kombinationen oder Durchdringungen von geometrischen Grundkörpern innerhalb von 2- und 3-dimensionalen Gitterstrukturen generiert. Praxisnahe Umsetzung der Produktentwürfe durch Vorkonstruktion unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Herstellungsverfahren.
Pirou ist ein intuitiver, eleganter Salz- und Pfefferstreuer. Durch das Drehen des Innenteils kann der Nutzer Salz oder Pfeffer zur Perforierung hindrehen und dann sein Essen nachwürzen. Wird der Innenteil quer zur Perforierung gestellt ist der Salz- und Pfefferstreuer verschlossen.
Gemäß dem Kursthema „function follows form“ ist die Grundform aus einem abstrakten Muster abgeleitet. Aus der Extrusion eines Musterelements entstand durch die Assoziation mit einer Salz- oder
Pfeffermühle schließlich ein Salz- und Pfefferstreuer.
Pirou wird hauptsächlich aus Holz und Glas gefertigt. Beide Materialen lassen sich gut recyclen und wirken natürlich. Allein der Deckel des Innenteils wird aus leicht flexiblem Kunststoff gefertigt, damit dieser sich einfach öffnen und schließen lässt, ohne sich zu verkanten.