Lehrinhalt:
Die Umkehrung des berühmten Zitates des amerikanischen Architekten Louis Henry Sullivan („form follows function“) bildet die Ausgangssituation der Aufgabenstellung.
Lehrziel:
Der Gestaltungs- und Anwendungsspielraum ist offen und nicht definiert. Resultat soll ein Produkt mit praktischem Anwendungsnutzen sein (z.B. Möbel, Leuchtsysteme, Büro- und Wohnaccessoires, Architektur, Spielzeug, usw.). Der Designprozess soll in einer Dokumentation veranschaulicht werden und das finale Produkt soll in einem Modell visualisiert werden.
Lernergebnisse:
Intensive und experimentelle Auseinandersetzung mit 2- und 3-dimensionalen Strukturen. Diese werden durch Kombinationen oder Durchdringungen von geometrischen Grundkörpern innerhalb von 2- und 3-dimensionalen Gitterstrukturen generiert. Praxisnahe Umsetzung der Produktentwürfe durch Vorkonstruktion unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Herstellungsverfahren.
LOOP ist ein modulares Sofa aus verschlungenen Elementen, die sich flexibel verbinden und wieder lösen lassen. Durch einfaches Öffnen des Reißverschlusses kann ein Loop durch einen anderen geschoben und sicher verschlossen werden. Die organische Form ermöglicht vielseitige Sitz- und Gestaltungsmöglichkeiten. LOOP kombiniert spielerisches Design mit funktionaler Flexibilität.
Nutzung
Die kettenartigen Loops lassen sich flexibel kombinieren und neu anordnen. Die offene Gestaltung ermöglicht verschiedene Sitzpositionen – entspannt zurückgelehnt, quer oder lässig hineingesunken.
Modularität & Verbindung
Die Elemente werden durch einen verdeckten Reißverschluss verbunden. Zum Anpassen öffnet man diesen, führt ein weiteres LOOP-Element hindurch und schließt ihn wieder. So entstehen stabile, aber flexible Kombinationen, die jederzeit neu arrangiert werden können.
Spiel & Design
LOOP vereint spielerische Interaktion mit Design. Die flexible Anordnung der Elemente lädt zum Experimentieren ein. So wird LOOP sowohl zum kreativen Gestaltungselement als auch zur funktionalen Sitzgelegenheit.