hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Die Aufgabe für das Semesterprojekt bestand darin, ein Storyboard zu zeichnen. Die kurze Geschichte sollte in einer Abfolge von sieben Bildern erzählt werden, wobei eines davon doppelt so groß sein musste. In dem größten Bild sollte die Kerninformation des frei gewählten Themas in einer Form der Visualisierung (Grafik, Diagramm, Typografie o.ä.) integriert werden. Für die Umsetzung durfte man ausschließlich zwei Fineliner verwenden: einen hellen für die Bezugslinien und einen dunklen für die Konturen.
Kontextbeschreibung:
Seit Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine – begonnen mit der Besetzung der Regionen Donezk und Luhansk sowie der Annexion der Krim 2014, bis hin zum Überfall 2022. Ein Krieg in diesem Ausmaß erfordert enorme finanzielle Mittel. Russlands Militärausgaben steigen seit 2022 kontinuierlich, was zeigt, wie stark der Krieg die Wirtschaft des Landes bestimmt.
Die Wirtschaft selbst spielt eine zentrale Rolle: Durch Sanktionen oder den Rückzug aus dem russischen Markt kann der Krieg beeinflusst werden. Genau hier stehen viele internationale Konzerne vor einer Entscheidung: Einkommen oder Verantwortung?
Während einige Unternehmen sich aus Russland zurückgezogen haben, sind andere weiterhin dort aktiv – und tragen damit zur Stabilität der russischen Wirtschaft bei. Indirekt ermöglichen sie so auch die Fortsetzung des Krieges.
Als Konsument*innen sollte man sich daher bewusst mit Marken auseinandersetzen, um die Philosophie die hinter dem Logo steckt zu verstehen, und Marken, die man ethisch vertretbar hält, zu unterstützen.