In diesem Semester widmet sich der Kurs Smart Tools dem Thema Smart Lights. Im Rahmen eines Designprojekts entwickeln die Teilnehmenden intelligente Beleuchtungs- oder Beschattungssysteme, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Dabei stehen Energieeffizienz, Komfort und Interaktivität im Mittelpunkt. Durch praxisnahe Ansätze und innovative Technologien lernen die Teilnehmenden, smarte Lichtlösungen zu entwerfen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
Stachelpunkt - Gemeinsam für eine igelfreundliche Stadt!
Viele Alltagssituationen, die für uns Menschen harmlos erscheinen,
stellen für einige Tiere eine existenzielle Gefahr dar. Zum Beispiel für
den Igel, der auf Grund des Menschen seit 2024 auf der roten Liste
der gefährdeten Tierarten der IUCN steht.
Mit unserem Projekt möchten wir auf dieses Thema aufmerksam
machen, um Igeln in urbanen Lebensräumen zu helfen.
Hierfür haben wir ein dreiteiliges Konzept für Stadtparks gestaltet.
1. Smartes Igelhaus
Das Igelhaus aus isolierendem Schaumglas schützt tagsüber vor Kälte, Hitze, Nässe und Fressfeinden. Es besteht aus zwei
gesicherten Teilen und einer herausnehmbaren Trennwand mit integrierter Elektronik zur einfachen Wartung. Sensoren und eine Infrarotkamera mit Bilderkennung sorgen dafür, dass nur Igel ins Innere gelangen können.
2. Infoschild
Unser Infoschild am Wegrand informiert über das Projekt und zeigt an, ob ein Igel anwesend ist. Es versorgt sich selbst sowie das Igelhaus durch 3 Minisolarpanels mit Strom. So stärkt es die emotionale Bindung zu den Tieren, fördert das Gemeinschaftsgefühl zwischen den Stadtbewohner*innen und macht den „Stachelpunkt“ zu einem Treffpunkt für Mensch
und Natur.
3. Website
Ein QR-Code auf dem Infoschild führt zur Website, die u.a. über weitere Stachelpunkte in der Stadt, Igel-gefahren und Schutzmaßnahmen die man selbst ergreifen kann informiert. Dort gibt es z.B. auch eine Anleitung zum Bau eines
eigenen Igelhauses, damit jede*r zum Schutz der Igel beitragen kann.