in dem thema “der garten” erarbeiten sich die studenten grundlagen
der fotografie. besondere gewichtung liegt auf der inhaltlichen und dramaturgischen
konzeption der jeweiligen fotogeschichte. das bewußte wahrnehmen und die
umsetzung mit hilfe spezifisch fotografischer gestaltungsmittel in eine visuelle sprache
werden geschult.
Seitdem die Menschen sesshaft wurden, musste die Natur weichen, um den Dörfern und Städten Platz zu machen. Mit dem rasanten Bevölkerungswachstum und damit dem stetigen Wachstum der Städte verlieren immer mehr Tiere ihren natürlichen Lebensraum und sind gezwungen, sich neue Lebensräume auf und in der menschlichen Architektur zu suchen. Besonders offensichtlich ist diese Veränderung des Lebensraums bei Vögeln, die man überall in Städten und Dörfern auf Dächern, Zäunen und Straßen sitzen sieht.