Die Studierenden bearbeiten ihr erstes Designprojekt im Schnelldurchlauf. Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist und lernen in Workshops grundlegende Entwurfswerkzeuge.
Dieser Kurs deckt alle Phasen eines Gestaltungsprojekts in Kurzform ab und gibt einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design, Application Design und Invention Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden schon früh ein Erfolgserlebnis und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
Wecker für Hannah Wels
Aufgabe
Ziel dieses Projektes war es, den idealen Wecker für eine bestimmte Person zu gestalten und auf deren spezielle Bedürfnisse einzugehen. Dieser Wecker ist maßgeschneidert für Hannah Wels.
Ausgangssituation
Aus mehreren Interviews mit Hannah, für die der ideale Wecker gestaltet werden sollte, ergaben sich folgende Anforderungen:
Handy soll nicht direkt am Bett liegen, um leichter aufzustehen
Eingliederung ins Apple Ecosystem
Platzsparend
Kommunikation mit SmartHome Geräten
Sprachsteuerung wird begrüßt, ist aber nicht notwendig
Der Wecker
Der Wecker wird in einiger Entfernung zum Bett an einer Wand befestigt, sodass das Display vom Bett aus zu sehen ist. Vor dem Zubettgehen wird das Smartphone über USB mit dem Gerät verbunden, wodurch das Smartphone in den Schlafmodus versetzt, geladen und die Abendroutine des Weckers gestartet wird.
Der/Die Nutzende wird gefragt, ob man sich vor dem Schlafen entspannen möchte, um beispielsweise noch eine halbe Stunde zu lesen, was durch Sprachbefehle gesteuert werden kann. Hierbei können auch SmartHome Geräte gesteuert bzw. ausgeschaltet und Kurzbefehle ausgeführt werden.
Abendroutine
Um den Schlaf der Nutzer*innen nicht zu stören, verdunkelt sich der Bildschirm. Die Uhrzeit kann jederzeit durch einen Sprachbefehl erfragt werden, wodurch der Bildschirm erwacht und die gewünschte Information liefert.
Zeitanzeige bei Nacht
Zur gewünschten Weckzeit erklingt der voreingestellte Alarmton, welche am Gerät durch eine Wischbewegung deaktiviert werden kann. Ein Schlummertimer kann durch einen Sprachbefehl gestellt werden. Ob und wie oft diese Funktion verfügbar ist, kann in den Einstellungen des Weckers definiert werden.
Wecker klingelt
Ist der Alarm deaktiviert, wird der/die Geweckte von einer Auswahl an Informationen in Form von Widgets begrüßt, wie beispielsweise einem Kalender mit Terminen, dem Wetter oder aktuellen Nachrichten.
Widgets
Nun kann das Smartphone auch vom Wecker getrennt werden. Der Wecker kann über den Tag hinweg weiter als Informationsquelle oder als zentraler Hub für SmartHome Geräte genutzt werden.
Kommentare
Joshua
Hinterlasse einen Kommentar