Die Studierenden bearbeiten, in interdisziplinären Teams aus angehenden Designern der HfG und angehenden Ingenieuren der Hochschule Aalen, Projekte zu vorgegebenen Themenkomplexen.
Der Projektverlauf orientiert sich am Design Thinking Ansatz. Die Studierenden erproben die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse konzeptioneller, gestalterischer und technischer Aspekte für die Bearbeitung von komplexen Produkte aus dem Feld des ‘Internet der Dinge’. In diesem Rahmen werden relevante Problemstellungen identifiziert und passende Lösungen erarbeitet.
Nutzerbedürfnisse können erfasst werden, um ausgehend von diesen Bedürfnissen IoT-Lösungen zu konzipieren. Ideen und Konzepte können mit geeigneten Methoden erprobt und schließlich prototypisch umgesetzt werden, um so Feedback der User einholen zu können.
Ich bin ein Mülleimer und ich habe da mal eine Frage…
Während die Menschheit vor etwa 50 Jahren noch mit den Ressourcen einer Erde zurechtkam, würden wir nach heutigem Verbrauch 1,7 Erden benötigen. Ein Instrument, um Ressourcen zu schonen ist die Abfallvermeidung. Speziell an Badeseen wird durch das Müllaufkommen das Erlebnis stark beeinträchtigt. Deswegen entschieden wir uns dafür, einen Aufsatz für Mülltonnen zu entwerfen, der die Besucher dazu animieren soll, ihren Müll wegzuwerfen.
Design Prototyp
Der Designprototyp diente zur Orientierung und als Vorlage für den funktionalen Prototyp. Die schneller zu bearbeitende Form des digitalen Modells bietet den Vorteil, das Layout den Nutzerumfragen entsprechend schnell anzupassen. So kam es dazu, ein großes Hauptdisplay für die Frage zu verwenden und zwei kleinere Displays für die jeweiligen Antworten.
Design Prototyp
Funktionaler Prototyp
Das Herzstück des funktionalen Prototyps ist ein STM32 F091 Microcontroller. Zusammen mit einem 20 × 04 Haupt-LCD, zwei 16 × 02 Sekundär-LCDs und zwei Infrarotsensoren wird, die unter „Der Programmablauf“ beschriebene Funktionalität realisiert. Der Prototyp selbst ist Holz gefertigt und kann auf eine Standard 40 × 40 cm Mülltonne aufgesetzt werden.
Funktionaler Prototyp
Programmablauf
Zu sehen ist der grundlegende Programmablauf des cASK Systems. Gelb dargestellt sind hier die
den Nutzer betreffenden Schnittstellen. Hierbei handelt es sich um Momente im Programmablauf, in denen der
Nutzer von System eine Information erhält (bspw. die Frage und die Antwortmöglichkeiten auf den LEDs) oder
einen Input gibt (Einwerfen des Mülls durch den Nutzer). Nutzerschnittstellen werden durch eine Symbiose aus ineinandergreifender Hard- und Software Abläufe ermöglicht, welche in obigen Schaubild blau gekennzeichnet sind.
Der Programmablauf
Screendesign
Bei der Gestaltung der Screens haben wir vor allem auf auffallende Farben geachtet, um die Aufmerksamkeit auf den Mülleimer zu richten. Zudem haben wir verschieden Befragungen durchgeführt, in welche Bereiche die Fragen fallen. Zehn Bereiche haben sich daraus entwickelt. Wie z.B. Sport, Umwelt oder Prominente. Wenn der Badeseebesucher abgestimmt hat, gelangt er zu der Auswertung, wo er sieht wie andere Besucher abgestimmt haben.