Im Team führen die Studierenden die Neugestaltung eines Produktes in nur wenigen Tagen durch. Der Ablauf und die Methodik eines solchen “Design Sprints” sind im Vorhinein festgelegt.
Der “Werkzeugkasten” der Studierenden wird durch die in den Sprints verwendeten Methoden, die auch außerhalb dieser Situation Anwendung finden, erweitert. Zudem bietet dieses Format zum Semesterabschluss die Möglichkeit, das bereits Erlernte anzuwenden und einen persönlichen Vergleich zum Studienbeginn herzustellen.
Prof. Marc Guntow, Maximilian Schulist, Kai Wanschura, Johanna Wellnitz
Gravl.
Aufgabenstellung: Designsprint
Bei einem Design Sprint geht es darum, innerhalb von 5 Wochentagen einen funktionsfähigen Prototypen zu dem vorher festgelegten Problem zu erstellen. Dabei gibt es an jedem Tag eine festgelegtes Ziel, dass Struktur in dieses Modell des Prototyping bringt. Dieser Prototyp wird daraufhin durch User Tests getestet und anschließend mit den neu gewonnenen Erkenntnissen überarbeitet.
Unser Themengebiet: Gruppenerlebnisse (planen)
Gravl
Gravl. - setzt sich zusammen aus group und travel Genau dafür ist unsere Applikation da.
Nach mehreren Experteninterviews bezüglich dem Planen von Gruppenurlauben stellten wir 3 Hauptprobleme fest, die es für uns zu lösen galt:
Eine Übersicht über die Wichtigsten Informationen der Planung ist notwendig!
Die ganze Planung der wichtigsten Aspekte der Reise sollte sich nicht in die Länge ziehen!
Jeder sollte sich in Planung mit einbezogen fühlen!
Endergebnis
Nachdem wir das Feedback aus den Interviews umgesetzt haben, konnten wir unserer App nun den letzten Feinschliff geben.
Der Homescreen bietet nun eine Übersicht über:
den Terminkalender (Wann hat wer Zeit?)
das Budget (Wie viel dürfen Unterkunft und Transport maximal kosten?)
die Mitglieder (Wer kommt alles mit?)
eine Pinnwand (Was haben die Mitglieder zu den verschiedenen Reisezielen zu sagen? Gibt es sonstige Anmerkungen und Wünsche?)
die Transportmittel (Welche Möglichkeiten und Präferenzen gibt es?)
Doch wie erreichen wir es nun, dass sich die Planer entlastet und alle anderen sich mit einbezogen fühlen?
Gravl. zeichnet sich vor allem durch sein kinderleichtes Bewertungssystem aus, bei welchem der Nutzer zuerst alle Vorschläge für mögliche Urlaubsziele in einer eigenen Rangliste anordnet. Das ist unser so genanntes “Privates Ranking”. Zuvor kann er mit einer Like/Dislike-Funktion angeben, ob ihm das vorgeschlagene Ziel überhaupt gefällt und ob dieses ins private Ranking aufgenommen wird.
Homescreen und Like/Dislike-Funktion
Am Anfang der Urlaubsplanung wird vom Admin eine Deadline festgesetzt, zu der alle privaten Rankings abgeschlossen sein müssen. Ist diese Deadline erreicht, so startet das Livevoting: Aus den 3 am best bewerteten Urlaubszielen kann nun jeder seinen Favoriten Live wählen. Der Urlaubsort, der am Ende am meisten Stimmen gesammelt hat, gewinnt!
Hinterlasse einen Kommentar