Projektthema
Der Kurs befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung
einer interaktiven Anwendung im Kontext von Ausstellung,
Museum oder Messe, die Wissensgebiete verständlich
erfahrbar macht.
Inhalt des Faches Ziel ist das Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge
innerhalb des Bereichs der Mensch-Computer-Interaktion
und der Informationsgestaltung.
Die Studenten befassen sich mit grundlegenden
Interaktionsformen und medien-spezifischen Gestaltungsproblemen,
Informationsarchitektur, Informations- und
Datenvisualisierung, Beziehung von Text, Bild und
Animation und protoypischem Umsetzen oder Simulation.
Ton an! Wenn möglich in abgedunkelter Umgebung anschauen.
Nie wieder sind wir so geborgen und geschützt wie im Mutterleib. Jede:r hat das vorgeburtliche Gefühl von Nähe, Wärme und Begrenzung erfahren, aber niemand kann sich daran zurückerinnern. IN UTERO ist eine interaktive Installation, die genau dieses Gefühl imitieren und Informationen über die sensorische Entwicklung des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft über Audio- und Lichtinstallationen vermitteln soll.
Exponat
Für das Exponat nutzen wir ein Aerial Yoga Tuch. Das Yogatuch kann mit Karabinern und Gurten an Deckenhaken oder, wie in unserem Fall, an Deckenbalken angebracht werden. Es wird mit ungefähr 80cm Abstand zum Boden festgemacht, sodass das Hineinsetzen und Aufstehen erleichtert wird. An der Außenseite des Tuchs werden mehrere technische Elemente angebracht, um die gewünschten visuellen und auditiven Eindrücke für die Nutzer:innen zu ermöglichen. Die Technik ist von der Innenseite nicht sichtbar.
Das Tuch hängt in einem abzudunkelndem Raum, da die Experience sowie der Beginn des Lebens ohne Sehkraft in Dunkelheit beginnt. Mithilfe von Voice Overs einer fiktiven Mutter werden die wichtigsten Stationen der auditiven und visuellen Entwicklung erklärt und in einer Soundlandschaft, sowie anhand diverser Lichtinstallationen simuliert.
Die Interaktion mit dem System funktioniert über Touch-Zonen, welche erst erkennbar werden, wenn sie benutzbar sind. Diese kreisförmigen Zonen werden dann mit Licht-Ringen angezeigt und eingegrenzt. Von den Touch-Zonen sollen jeweils drei zu beiden Seiten der Nutzer:innen in Reichweite am Tuch angenäht werden. Wird die Zone berührt, setzt die Erzählung der Mutter ein, die wird Soundscape angepasst und die jeweiligen Lichteffekte können ausgelöst werden. Für die Lichteffekte werden auf beiden Seiten des Tuchs mehrere LED-Streifen angebracht und ein Raumlicht gesteuert.
Die Audio Experience in voller Länge. Wir empfehlen die Nutzung von Kopfhörern oder einer guten Stereoanlage.