Redesign eines digitalen Produktes: Anhand einer iterativen Produktentwicklung entsteht eine neue User Experience. User Needs definieren den Funktionsumfang, User Testings validieren das Konzept und Design Filters bestimmen das Design.
Der Kurs
Die Studierenden erarbeiten ein Redesign eines digitalen Produktes. Sie verstehen und definieren den Nutzer, dessen Nutzerbedürfnisse, analysieren den Kontext, den Wettbewerb und organisieren die Informationsstruktur sowie deren Zugang neu. Optimierte User Flows entstehen und nutzerrelevante Funktionen werden ergänzt. Damit wird ein stimmiges und funktionsorientiertes Interaction- und Visual Design entwickelt. Durch regelmäßiges User Testing werden Produkthypothesen vom Status Quo validiert und iteriert. Eine neue User Experience entsteht.
Die Lernziele
Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden nutzerzentrierten Methoden der Analyse, der iterativen Produktentwicklung, der Prototypisierung und der Gestaltung im Nutzungskontext. Die Studierenden lernen wichtige Prinzipien aus dem User Research und dem User Testing, der Kreativ-Methodik, der Entwurfsmethodik sowie der Prototypisierung kennen und lernen all diese in einem konkreten Anwendungsfall anzuwenden.
Wir haben einen Screenflow der bestehenden App entwickelt, um alle Hauptseiten und Unterseiten zu analysieren. Dabei identifizierten wir fünf Hauptseiten: Home, Produkte, Coupons, Warenkorb und Mein Profil. Zusätzlich gibt es Features wie die Kundenkarte, eine Scanfunktion und Mein dm Markt. Wir haben festgestellt, dass einige Funktionen entweder versteckt sind oder schwer zu finden sein könnten.
Personas
Wir haben Nutzerprofile basierend auf vorherigen Ergebnissen erstellt, um realistische Benutzerprofile zu entwickeln. Dabei decken wir eine große Altersvielfalt sowie eine Vielfalt an Berufen ab, und berücksichtigen sowohl Alleinstehende als auch Familien. Anschließend haben wir die Nutzerbedürfnisse identifiziert, um die Problemstellungen entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der einzelnen Personen zu formulieren. Wir haben How-might-we-Fragen erstellt, die diese Bedürfnisse und Ziele repräsentieren, ohne bereits spezifische Lösungen vorwegzunehmen.
How-might-we-Fragen
Wir haben Fragen gesammelt und analysiert, um häufig auftretende Bedürfnisse und spezifische Wünsche zu identifizieren. Die ausgewählten Fragen bilden die Grundlage für unsere finalen “How-Might-We” Fragen.
Wireframes
Varianten
Finales Design
Icons
Wir haben keine bestehenden Sets gefunden, die unsere Intentionen vollständig widerspiegelten. Unser Ziel war es, das Design unserer App sowohl seriös als auch einladend zu gestalten. Daher haben wir uns für abgerundete Formen entschieden, um Freundlichkeit zu vermitteln und gleichzeitig einen professionellen Eindruck zu bewahren.
Farben
Wir wollten einen verspielten, aber seriösen Stil für unsere breite Nutzergruppe schaffen. Die sorgfältig ausgewählte Farbpalette vermittelt sowohl Professionalität als auch Freundlichkeit. Durch die Kombination von Haupt-, Akzent- und zusätzlichen Farben schaffen wir eine ansprechende und zugängliche Benutzererfahrung. Mit Glassmorphism-Gradienten haben wir Pop-ups und Modal-Boxen gestaltet, um einen seriösen Look zu erzielen. Diese Gestaltungselemente unterstreichen die Professionalität unserer Anwendung und wirken gleichzeitig modern und einladend.
Fonts
Wir haben uns für die Schriftfamilie Inter entschieden, da sie leicht zu lesen ist und ein sauberes, einfaches Erscheinungsbild bietet. Diese Wahl unterstützt unsere Absicht, ein klares und benutzerfreundliches Design zu schaffen, das sowohl professionell als auch ansprechend wirkt.
Micro Interactions
Wir möchten dem Nutzer eine Bestätigung geben, wenn ein Produkt zum Warenkorb, zur Einkaufsliste, zu Click&Collect oder zur Wunschliste hinzugefügt wurde.
Kommentare
Anonym
untiled
Hinterlasse einen Kommentar