Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Mithilfe von Recherchen versuchen sie, die adressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf erarbeiten sie ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die Definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Etwa zur Hälfte des Semesters begeben sich die Studierenden, parallel zu den laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, die bestimmte Nutzerbedürfnisse adressieren. Die vielversprechendsten Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur zu einer Anwendung zusammengeführt.
Die Lernziele
Das Ziel besteht darin, grundlegende Methoden der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Produkte zu vermitteln.
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse, beispielsweise in Form von Personas, Competitor Maps oder Jobs to be Done.
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs sowie
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen sowie
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface-Designs erweitert. Dies soll es den Studierenden künftig erleichtern, die Wirkung ihrer Gestaltung auf Nutzende besser einzuschätzen, und ihnen ermöglichen, schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskonventionen zurückzugreifen.
Für unser Projekt haben wir die Schnäppchen-App MyDealz von Grund auf neu gedacht. Unser Ziel war es, die Art und Weise zu verbessern, wie Nutzerinnen und Nutzer Deals entdecken, filtern und speichern. Dabei standen aktuelle Bedürfnisse, mehr Übersichtlichkeit und eine persönlichere Nutzererfahrung im Vordergrund. Durch die Analyse der bestehenden App, den Vergleich mit ähnlichen Plattformen sowie direktes Nutzerfeedback konnten wir entscheidende Schwachstellen herausarbeiten: eine unzureichende Suche, kaum Filteroptionen, fehlende Personalisierung und die Anzeige abgelaufener Deals. Unser neues Konzept adressiert genau diese Punkte – mit einer leistungsfähigeren Suche, smarten Filtern, einer persönlichen „Meine Deals“-Seite und einem klar strukturierten, modernen Interface. So wird MyDealz für die Nutzer nicht nur einfacher, sondern auch relevanter und vertrauenswürdiger.
Unsere neu gestaltete App verbindet smarte Funktionalität mit einem emotionalen Erlebnis. Sie setzt auf Personalisierung durch ein cleveres Onboarding, schafft Klarheit mit einem strukturierten UI und gibt Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle dank präziser Filter. Kleine motivierende Elemente wie ein Favoriten-Tracker oder Badges machen das Stöbern und Sparen nicht nur einfacher, sondern auch noch ein bisschen schöner.
Das neue Onboarding
Schon beim ersten Start fragt die App gezielt nach Interessen wie „Garten“, „Technik“ oder „Haushalt“ und erstellt daraus ein individuelles Nutzerprofil. Dieses beeinflusst alle zentralen Bereiche der App und sorgt so von Anfang an für relevante Inhalte. Nutzer können über beliebte Kategorien schnell einsteigen oder ihr Profil optional durch spezifischere Interessen noch feiner abstimmen. Das Ergebnis ist eine persönliche „Meine Deals“-Startseite, die genau auf ihre Vorlieben zugeschnitten ist.
Die Landingpage “Meine Deals”
Anstelle einer klassischen, unpersönlichen Deal-Übersicht wird der Nutzer direkt auf eine personalisierte Startseite geführt. Dort erscheinen ausschließlich Angebote, die zu seinen Interessen passen – ermittelt durch das Onboarding und das bisherige Suchverhalten. Eine klare visuelle Hierarchie in der Kachelansicht sorgt dafür, dass Favoriten-Deals, aktuelle Trends und individuelle Vorschläge schnell erfasst werden. Zudem motivieren gamifizierte Badges bei regelmäßigem Sparen und machen das Entdecken von Deals noch reizvoller.
Die neue Detail Ansicht
Minimalistisch, klar strukturiert und bewusst reduziert: Unsere neu gestaltete App zeigt nur die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Große Bilder, ein direkter Preisvergleich und eine Verfügbarkeitsanzeige machen das Stöbern einfach und ansprechend. Intuitive Funktionen wie Merkzettel, Teilen und Weiterstöbern runden das Erlebnis ab. Die App – neu gedacht.
Die neue Filterfunktion
Ein überarbeitetes Filtersystem ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, gezielt nach ihren Wunschkriterien zu suchen – zum Beispiel nach Kategorie, Preisbereich, Beliebtheit oder bestimmten Händlern. Die Deal-Liste passt sich dabei in Echtzeit an, sodass sofort relevante Ergebnisse sichtbar sind. Unterstützt wird das Ganze durch ein klar strukturiertes, responsives Interface, das auch auf mobilen Geräten eine einfache und intuitive Bedienung erlaubt.