Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Mithilfe von Recherchen versuchen sie, die adressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf erarbeiten sie ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die Definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Etwa zur Hälfte des Semesters begeben sich die Studierenden, parallel zu den laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, die bestimmte Nutzerbedürfnisse adressieren. Die vielversprechendsten Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur zu einer Anwendung zusammengeführt.
Die Lernziele
Das Ziel besteht darin, grundlegende Methoden der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Produkte zu vermitteln.
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse, beispielsweise in Form von Personas, Competitor Maps oder Jobs to be Done.
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs sowie
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen sowie
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface-Designs erweitert. Dies soll es den Studierenden künftig erleichtern, die Wirkung ihrer Gestaltung auf Nutzende besser einzuschätzen, und ihnen ermöglichen, schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskonventionen zurückzugreifen.
Einleitung:
Wir haben die Secondhand-App Vinted einem umfassenden Redesign unterzogen. Im Mittelpunkt stand für uns, wie Nutzerinnen und Nutzer Secondhand-Mode suchen, kaufen und verkaufen – ausgehend von aktuellen Bedürfnissen, klarerem Design und mehr Vertrauen bei der Transaktion. Durch Nutzerumfragen, Interviews und die Analyse von Wettbewerbs-Apps konnten wir zentrale Pain Points identifizieren und gezielt adressieren: eine bessere Suchfunktion, transparente Kommunikation, inspirierende Produktpräsentationen und smarte Filternutzung. Das entstandene Konzept zeigt, wie digitale Plattformen durch nutzerzentriertes Arbeiten praktikabler, fairer und moderner werden können.
Unser Ziel:
Das Redesign zielt darauf ab, den Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer spürbar zu steigern. Durch die systematische Analyse der Konkurrenz, die klare Positionierung mit der Competitor Map und eine konsequente Value Proposition gelingt es uns, Inspirationskraft, Benutzerfreundlichkeit und Transparenz in einer modernen und vertrauenswürdigen Secondhand-Plattform zu vereinen.
Competitor Map
Landingpage:
Unsere überarbeitete Landingpage legt den Fokus auf eine personalisierte und inspirierende Nutzererfahrung. Direkt zu Beginn ermöglicht eine klar platzierte Suchleiste den schnellen Zugang zu gewünschten Produkten. Dank Story-Elementen von Verkäuferinnen und Verkäufern, einem individuell kuratierten „For You“-Bereich sowie aktuellen Trends und Markenempfehlungen wird das Stöbern emotionaler und relevanter. Die neu gestalteten Inseratskarten zeigen Zustand, Preis (mit und ohne Käuferschutz) und ermöglichen eine direkte Interaktion. So vereint die Landingpage funktionale Übersicht mit einem ästhetischen, modernen Auftritt – und schafft einen Einstieg, der sowohl zum Entdecken als auch zum gezielten Suchen einlädt.
Landingpage
Aktuelle Trends
Unsere Landingpage präsentiert aktuelle Modetrends in einer modernen, swipebaren Kartenansicht. Nutzerinnen und Nutzer können intuitiv durch die einzelnen Trendkarten blättern und erhalten so einen schnellen Überblick über angesagte Styles und Strömungen. Jeder Trend ist visuell ansprechend aufbereitet und bietet zusätzlich passende Filtermöglichkeiten, mit denen die angezeigten Secondhand-Inserate gezielt auf persönliche Vorlieben oder bestimmte Kategorien eingegrenzt werden können. Mit nur einem Klick gelangen Nutzerinnen und Nutzer so direkt zu relevanten Produkten und können neue Looks einfach und inspirierend entdecken.
Aktuelle Trends
Editorial Part
Der Editorial-Bereich unserer Landingpage bietet redaktionell aufbereitete Inhalte, die Nutzerinnen und Nutzer visuell inspirieren. Hier werden ausgewählte Styles, Trends und Kombinationen in hochwertigen Bildstrecken präsentiert. Mit gezielten Detailaufnahmen und ansprechenden Texten macht das Editorial Lust auf neue Looks und vermittelt aktuelle Modethemen persönlich und zugänglich. Über die gezeigten Bilder gelangen Nutzerinnen und Nutzer direkt zu passenden Secondhand-Inseraten, sodass Inspiration unmittelbar in konkrete Shoppingmöglichkeiten übergeht.
Inspiration
Storys
Die Storys auf unserer Landingpage bieten Verkäuferinnen und Verkäufern die Möglichkeit, ihre neuen Inserate auf kreative Weise für 24 Stunden zu präsentieren. Nutzerinnen und Nutzer können diese Storys entdecken, indem sie den jeweiligen Profilen folgen. In den Storys werden nicht nur Produktbilder, sondern auch wichtige Informationen wie Marke, Größe, Zustand und Preis direkt eingeblendet. So entsteht eine inspirierende, authentische Vorschau auf neue Artikel, die zum Stöbern und direkten Kontakt mit den Verkäuferinnen und Verkäufern einlädt.
Storys
Inserat
Die Inseratsansicht bietet Nutzerinnen und Nutzern einen detaillierten Einblick in das jeweilige Produkt. Oben stehen die Produktbilder im Fokus, die sich bequem nach rechts und links swipen lassen, um verschiedene Perspektiven zu sehen. Direkt darunter erscheint das Profil der Verkäuferin oder des Verkäufers samt Name, Bewertung und einer Möglichkeit, unkompliziert Fragen zu stellen. Der Titel des Inserats sowie passende, klickbare Tags folgen – so können ähnliche Produkte leicht über die Tag-Filter entdeckt werden. Im Anschluss werden der Preis und der Preis inklusive Vinted-Käuferschutz transparent dargestellt. Weitere Informationen wie Kategorie, Größe und Zustand sind übersichtlich aufbereitet. Am unteren Ende der Ansicht finden sich zusätzliche Angebote derselben Verkäuferin oder desselben Verkäufers, wodurch das Stöbern im gesamten Sortiment erleichtert wird.