Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Mithilfe von Recherchen versuchen sie, die adressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf erarbeiten sie ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die Definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Etwa zur Hälfte des Semesters begeben sich die Studierenden, parallel zu den laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, die bestimmte Nutzerbedürfnisse adressieren. Die vielversprechendsten Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur zu einer Anwendung zusammengeführt.
Die Lernziele
Das Ziel besteht darin, grundlegende Methoden der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Produkte zu vermitteln.
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse, beispielsweise in Form von Personas, Competitor Maps oder Jobs to be Done.
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs sowie
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen sowie
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface-Designs erweitert. Dies soll es den Studierenden künftig erleichtern, die Wirkung ihrer Gestaltung auf Nutzende besser einzuschätzen, und ihnen ermöglichen, schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskonventionen zurückzugreifen.
Aufgabe
Im Rahmen unseres Projekts bestand die Aufgabe darin, eine App oder Website zu analysieren, die aus Nutzersicht Schwächen aufweist, und darauf basierend ein durchdachtes Redesign zu entwickeln.
Recherche & Nutzeranalyse
UX-Competitor-MapErkenntnisse durch Nutzerumfrage
Value Proposition
Neue Value prososition:
„Eine offene, faire und demokratische Plattform für Geschichten – mit klarem Überblick, smarter Suche und echter Community.“
Was wir ändern wollen und warum?
Übersichtlichkeit bei den Geschichten:
Nutzer*innen hatten oft keinen Überblick über wichtige Infos zu einer Geschichte – wie Genre, Trigger, Altersfreigabe oder ob sie abgeschlossen ist. Das erschwert die Entscheidung, ob man mit dem Lesen beginnt.
Ein anderes Filtersystem:
Die bestehende Suche auf Wattpad ist ungenau und wenig personalisiert. Viele Inhalte werden gar nicht gefunden oder wirken beliebig sortiert
Eine Community auf der Plattform:
Aktuell findet kaum echter Austausch auf Wattpad statt. Wer diskutieren will, muss auf andere Plattformen ausweichen.
Ein Bewertungssystem:
Bisher gab es nur Likes pro Kapitel. Das sagt nichts über die Qualität oder den Inhalt der Geschichte aus und ist leicht manipulierbar.
Smarte Suche&Filter:
Der User kann sich von Genres inspirieren lassen oder mit der AI gezielt nach der passenden Geschichte suchen. Über den Chat kann er Wünsche angeben, woraufhin die AI passende Inhalte findet. Dabei werden automatisch Tags erstellt, die später bearbeitet werden können – der Chatverlauf bleibt jederzeit aufrufbar und anpassbar.
Die Ergebnisse lassen sich nachträglich filtern und sortieren. Zudem können Content Warnings eingesehen werden.
Geschichte & Buchdetails:
Auf der Bookpage werden alle wichtigen Informationen zum Buch übersichtlich dargestellt. Der Leser kann jederzeit mit dem Lesen beginnen. Außerdem kann man der Community des Buches beitreten und aktuelle Beiträge sofort einsehen.
Es gibt einen Bewertungsbereich mit einer 5-Sterne-Skala und optionalem Kommentar, wobei die neuesten Bewertungen direkt angezeigt werden.
Community:
In der Community kann sich der User Gruppen oder einzelnen Büchern anschließen, um sich mit anderen auszutauschen. Er kann eigene Beiträge posten, sowie Beiträge anderer liken und darauf reagieren.
Library:
In der Bibliothek kann der User alle gespeicherten Bücher und persönlichen Listen einsehen. Außerdem wird angezeigt, wie weit er in den einzelnen Büchern ist und wann er sie zuletzt gelesen hat.