Im Rahmen des Projekts konzipieren Studierende aus IG und KG in interdisziplinären Projektgruppen mediale, didaktische Installationen in Kooperation mit dem Ulmer Museum „die Einsteins – Museum einer Ulmer Familie“
Prof. Marc Guntow, Prof. Jens Döring, Joschua Rothenbacher
Einstein und der Laser
Was hat Einstein mit einem Laser zu tun?
Albert Einstein hat mit der Entdeckung der stimulierten Emission eine zentrale Grundlage für die Entwicklung des Lasers geschaffen. Heute sind Laser aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob in der Medizintechnik, Industrie oder Unterhaltung. In unserer Ausstellung erfährst du, wie die stimulierte Emission funktioniert und wie daraus ein gebündelter Laserstrahl entsteht. An einem interaktiven Experiment kannst du selbst einen Laser über Spiegel auf ein Prisma lenken und die Physik dahinter hautnah erleben.
Die stimulierte Emission
Stimulierte Emission ist der zentrale physikalische Effekt hinter dem Laser. Wird ein Atom durch Energie angeregt, kann ein Photon es dazu bringen, ein zweites, identisches Photon auszusenden – mit gleicher Farbe, Richtung und Phase. So entstehen viele gleichartige Lichtteilchen, die sich gegenseitig verstärken. Dieses Prinzip macht den Laserstrahl besonders gebündelt, intensiv und unterscheidet ihn deutlich von gewöhnlichem Licht.
Laserexperiment
Im Laserexperiment müssen die Spiegel präzise ausgerichtet werden, damit der Laserstrahl seinen Weg durch den Parcours findet. Für jeden richtig platzierten Spiegel erhältst man spannende Einblicke, wo Laser im Alltag stecken – zum Beispiel in Geräten oder bei der Herstellung moderner Technik. Am Ende trifft der Laserstrahl auf ein Prisma und man kann den Laserstrahl mit gewöhnlichem Licht vergleichen.
Jetzt weißt du, was Einstein mit Lasern zu tun hat. Obwohl er selbst nie einen Laser gesehen hat, denn er starb fünf Jahre bevor der erste gebaut wurde, lieferte er mit der Entdeckung der stimulierten Emission das entscheidende Prinzip. Aus dieser Idee entstand eine der faszinierendsten Technologien unserer Zeit. Heute ermöglichen Laser präzise Operationen, schnelle Datenübertragung und beeindruckende Effekte in Forschung und Alltag. Eine geniale Idee – mit Licht in perfekter Ordnung.