Projektthema
Der Kurs befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung einer interaktiven Anwendung,
die im Kontext von Ausstellungen, Museen oder Messen Wissensgebiete verständlich
erfahrbar macht.
Inhalt des Faches Ziel ist das Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion und der Informationsgestaltung. Die Studenten befassen sich mit grundlegenden Interaktionsformen und medienspezifischen Gestaltungsproblemen, der Beziehung von Text, Bild und Animation sowie der protoypischem Umsetzung oder Simulation solcher Anwendungen.
Die meisten Menschen fahren heutzutage Auto, doch die wenigsten wissen, wie ein Auto funktioniert. Wie wird aus einem Funken eine Fahrt? Diese Frage beantworten wir in unserem Projekt anhand moderner Mittelklassewagen, wobei die VW Golf Modelle im Vordergrund stehen.
Konzept
Ziel unseres Projekts war es, die Funktionsweise eines Automotors interaktiv und anschaulich zu vermitteln. Die Informationen werden mithilfe eines Beamers auf eine leicht geneigte Tischfläche projiziert. Um die Inhalte schrittweise erfahrbar zu machen, haben wir zwei verschiedene Interaktionsmöglichkeiten entwickelt:
1. Lenkrad:
Um eine Verbindung zum Thema Auto herzustellen, dient ein echtes Lenkrad als zentrales Steuerelement. Damit lassen sich verschiedene Screens anwählen, durch die man steuern kann. Über einen integrierten Button können einzelne Inhalte gezielt ausgewählt werden.
2. Auto-Modell:
Auch die zweite Interaktionsform greift das Thema unmittelbar auf. Ein 3D-Modell eines VW Golf 4 lässt sich auf bestimmte, markierte Parkflächen auf dem Tisch stellen. Jede dieser Flächen steht für ein Bauteil des Motors. Platziert man das Modell auf einer Fläche, erscheint eine passende Erklärung zum jeweiligen Motorbestandteil.
Inhalte
Das Projekt startet mit einem Startscreen und einem Karussell, in dem alle acht Golf-Modelle dargestellt sind. Zu jedem Modell werden kurze, interessante Informationen eingeblendet. Wählt man ein Fahrzeug aus, rückt der Motor in den Fokus. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Bestandteile des Motors nacheinander erklärt, unterstützt durch kleine Animationen, die die technischen Abläufe verständlich machen. Den Abschluss bildet eine Animation des gesamten Motorprozesses: Sie zeigt, wie Kraftstoff in den Zylinder gelangt, dort gezündet wird und die entstehenden Abgase über den Auslasskanal abgeführt werden.