Projektthema
Der Kurs befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung einer interaktiven Anwendung,
die im Kontext von Ausstellungen, Museen oder Messen Wissensgebiete verständlich
erfahrbar macht.
Inhalt des Faches Ziel ist das Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion und der Informationsgestaltung. Die Studenten befassen sich mit grundlegenden Interaktionsformen und medienspezifischen Gestaltungsproblemen, der Beziehung von Text, Bild und Animation sowie der protoypischem Umsetzung oder Simulation solcher Anwendungen.
Unser Projekt untersucht interaktiv die Frage: “Wie entstehen Berge?” Ziel war es, geologische Prozesse wie Falten und Verwerfungen anschaulich zu vermitteln und Nutzer:innen in den Entstehungsprozess einzubinden. In der Ideenfindung kombinierten wir die komplexen Vorgänge der Plattentektonik mit einer spielerischen, zugänglichen Interaktion, um Interesse und Verständnis für geologische Prozesse zu fördern.
Konzept
Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:
Info-Teil: Nutzer:innen erhalten eine Einführung in Erdschichten, Plattentektonik und geologische Prozesse.
Interaktionen: Zuerst können Nutzer:innen durch Drücken, Ziehen und Verschieben von Elementen direkt tektonische Plattenbewegungen auslösen und so das Geschehen aktiv beeinflussen. Danach treffen sie durch die gezielte Auswahl von Basis, Klima, Umgebung und Quellen Entscheidungen, die die spätere Entstehung ihres Berges bestimmen.
Bergbauphase: Nutzer:innen sehen, wie der eigene Berg in 3D Form annimmt, und können diesen später inspizieren und erkunden.
Umsetzung
Zu Beginn erstellten wir Skizzen und Flow-Charts, um die Informations- und Interaktionsphasen strukturiert aufzubauen und die Nutzerführung zu planen.
Wir entwickelten ein übersichtliches Layout und wählten eine erdige Farbpalette mit natürlichen Farbtönen, um die geologische Thematik visuell zu unterstützen und eine ruhige, konsistente Atmosphäre im gesamten Projekt zu schaffen.
(Bild von Layout und Farbpalette)
2D & 3D
2D Infoteil
Um ein komplexes Thema wie die Plattentektonik einfach und verständlich zu vermitteln, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren, setzten wir zu Beginn bewusst auf ein 2D-Infoteil. Die Nutzer:innen lernen die Prozesse hinter Falten und Verwerfungen interaktiv kennen und lösen durch direkte Interaktionen wie Drücken und Ziehen tektonische Bewegungen aus.
3D Bauphase
Mit der 3D-Bauphase wollten wir eine verfeinerte und dennoch realistische Perspektive schaffen, um den Nutzer:innen zu zeigen, wie die zuvor erlebten Prozesse im dreidimensionalen Raum sichtbar werden. Der eigene Berg entsteht animiert in 3D und kann anschließend aus verschiedenen Blickwinkeln erkundet werden.