Lehrinhalt:
Die Umkehrung des berühmten Zitates des amerikanischen Architekten Louis Henry Sullivan („form follows function“) bildet die Ausgangssituation der Aufgabenstellung.
Lehrziel:
Der Gestaltungs- und Anwendungsspielraum ist offen und nicht definiert. Resultat soll ein Produkt mit praktischem Anwendungsnutzen sein (z.B. Möbel, Leuchtsysteme, Büro- und Wohnaccessoires, Architektur, Spielzeug, usw.). Der Designprozess soll in einer Dokumentation veranschaulicht werden und das finale Produkt soll in einem Modell visualisiert werden.
Lernergebnisse:
Intensive und experimentelle Auseinandersetzung mit 2- und 3-dimensionalen Strukturen. Diese werden durch Kombinationen oder Durchdringungen von geometrischen Grundkörpern innerhalb von 2- und 3-dimensionalen Gitterstrukturen generiert. Praxisnahe Umsetzung der Produktentwürfe durch Vorkonstruktion unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Herstellungsverfahren.
freeMo – kurz für free modular – ist ein modulares Möbelsystem für urbane, flexible Lebensstile.
Es basiert auf klaren Formen, monomaterialer Konstruktion und einer einfachen, werkzeuglosen Verbindung – mit dem Ziel – Funktionalität, Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit in Einklang zu bringen.
Werkzeuglose Verbindung
Als zentrales Verbindungselement kommt die Gratleiste zum Einsatz. Ein keilförmiges Holzprofil, das ohne Schrauben oder Werkzeug für festen Halt sorgt. Eingeschoben zwischen die Module, verbindet sie diese stabil und reversibel, ganz im Sinne des modularen, wandelbaren Systems.