Lehrinhalt:
Die Umkehrung des berühmten Zitates des amerikanischen Architekten Louis Henry Sullivan („form follows function“) bildet die Ausgangssituation der Aufgabenstellung.
Lehrziel:
Der Gestaltungs- und Anwendungsspielraum ist offen und nicht definiert. Resultat soll ein Produkt mit praktischem Anwendungsnutzen sein (z.B. Möbel, Leuchtsysteme, Büro- und Wohnaccessoires, Architektur, Spielzeug, usw.). Der Designprozess soll in einer Dokumentation veranschaulicht werden und das finale Produkt soll in einem Modell visualisiert werden.
Lernergebnisse:
Intensive und experimentelle Auseinandersetzung mit 2- und 3-dimensionalen Strukturen. Diese werden durch Kombinationen oder Durchdringungen von geometrischen Grundkörpern innerhalb von 2- und 3-dimensionalen Gitterstrukturen generiert. Praxisnahe Umsetzung der Produktentwürfe durch Vorkonstruktion unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Herstellungsverfahren.
Bei diesem Projekt war vor allem das fertigungsgerechte Gestalten im Vordergrund.
Zuerst gab es eine lange Formfindungsphase in der viel skizziert wurden und einem die erste Ideen in den Kopf sprangen. Aus diesen abstrakten Formen wurde dann ein definiertes Konzept: eine Kapsel-Cafémaschine.
Ich hab mich im weiteren dann mit den Komponenten einer Cafémaschine auseinandergesetzt (Brühguppe, Wassertank, Pumpe, Abtropfschale etc.) und was dieses Komponenten für Umstände mit sich bringen. Das ganze hab ich dann im CAD empirisch getestet und so die Maße für meine Cafémaschine definiert.
Dann wurde das finale Modell im CAD gemodelt, besonders interessant war hierbei die Bauteile auf das Spritzgussverfahren anzupassen.