“Innovative Workflows for Better Healthcare”
Der Medizinbereich ist geprägt von komplexen Anforderungen, gleichzeitig gestalten wir innovative Prozesse, die Effizienz, Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeit fördern.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Prinzipien, Methoden und Herausforderungen der Prozessgestaltung – einem essenziellen Bereich für Produktgestalterinnen und Produktgestalter, der weit über die reine Gestaltung von Produkten hinausgeht.
Prozessgestaltung bedeutet, Abläufe und Strukturen zu optimieren, um Produkte effizienter, nachhaltiger und benutzerfreundlicher herzustellen und in Anwendung zu bringen.
Produktgestalter gestalten nicht nur Gegenstände, sondern auch die Prozesse, durch die diese Gegenstände oder digitalen Produkte entstehen und genutzt werden.
Produktgestalterinnen und Produktgestalter haben eine entscheidende Verantwortung.
Ihre Arbeit geht weit über das Design einzelner Produkte hinaus. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, wie diese Produkte in den Gesamtablauf eingebettet werden – sei es in Krankenhäusern, Arztpraxen oder mobilen medizinischen Einrichtungen.
Mögliche Fragestellungen:
Wie kann ein Sterilisationsprozess für chirurgische Instrumente optimiert werden?
Welche Rolle spielen digitale Lösungen wie Telemedizin oder KI-gestützte Diagnosen?
Wie können medizinische Geräte gestaltet werden, damit sie intuitiv bedient werden
können und gleichzeitig den Hygienestandards entsprechen?
Ziele der Voranstaltung
Grundlagen der Prozessgestaltung verstehen, insbesondere im Kontext medizinischer Anwendungen.
Praxisnahe Beispiele analysieren: Wie werden Prozesse entwickelt, getestet und implementiert?
Methoden und Werkzeuge der Prozessgestaltung kennenlernen – von der Analyse bestehender Abläufe bis zur Gestaltung neuer Prozesse.
Den Menschen in den Mittelpunkt stellen: Wie beeinflussen Ihre Gestaltungen die Arbeit des medizinischen Personals und die Erfahrung der Patienten?
freiRaum – eine digitale Planungsapp für barrierefreies Wohnen
Der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum nimmt stetig zu. Dennoch wird barrierefreies Wohnen häufig erst im Extremfall realisiert, wenn Einschränkungen bereits deutlich spürbar sind und schnelle Lösungen nötig werden. Vielen Betroffene fehlen frühzeitig Orientierung und Unterstützung, um notwendige Anpassungen rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen.
freiRaum setzt genau an dieser entscheidenden Anfangsphase an. Die Anwendung schafft einen einfachen, strukturierten Zugang zum Thema barrierefreies Wohnen und begleitet Nutzer*innen bei der Analyse ihrer individuellen Bedürfnisse und der Erkennung räumlicher Barrieren. So wird ein passgenauer Maßnahmenplan entwickelt, der den Weg zu mehr Wohnkomfort und Sicherheit frühzeitig ermöglicht.
Mithilfe einer KI-gestützten Analyse erfasst freiRaum persönliche Anforderungen sowie bauliche Hindernisse im Wohnraum. Darauf basierend werden konkrete, individuelle Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Anwendung bietet eine interaktive Planungsoberfläche sowie einen umfangreichen Informationsbereich mit praxisrelevanten Inhalten zu rechtlichen Grundlagen, technischen Lösungen und Fördermöglichkeiten im Bereich des barrierefreien Bauens.
Als ergänzendes Feature ist safeWays direkt in die App integriert – ein System, das einen im Türblatt verbauten Türantrieb mit einem sensorgesteuerten Lichtleitsystem kombiniert. Es dient der sicheren nächtlichen Orientierung in der Wohnung und kann individuell geplant und angepasst werden.
freiRaum verbindet digitale Technologie mit sozialer Verantwortung – für mehr Selbstbestimmung, Sicherheit und Komfort im Wohnalltag. Die Anwendung schafft Orientierung in einem komplexen Themenfeld und unterstützt dabei, das Leben in den eigenen vier Wänden auch im hohen Alter selbstbestimmt zu gestalten.