Digitale Lernangebote sind heutzutage allgegenwärtig – von schulischen Inhalten über Sprachkurse und Corporate Learning bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Lernumgebungen sind sehr flexibel, da Lernende orts- und zeitunabhängig auf Inhalte zugreifen können, Inhalte können personalisiert und barrierefrei dargestellt werden. Interaktive und multimediale Aufbereitung macht Lernen anschaulicher, Belohnungssysteme und Kollaboration können die Motivation steigern. Offene Bildungsressourcen (OER) ermöglichen freien Zugang zu hochwertigem Wissen. Adaptive Lernsysteme können sich automatisch an Vorwissen und Lerntempo anpassen.
Die Studierenden definieren eigene Problemstellungen und bearbeiten sie in Gruppen (2–3 Personen). Das Endergebnis wird als Klickdummy und Projektvideo präsentiert.
MINT-Fächer sind für viele Schüler*innen schwer zugänglich, vor allem aufgrund abstrakter Themen. Im Unterricht fehlen oft Anschaulichkeit und Interaktivität, was das Verständnis zusätzlich erschwert.
Im Kurs Digital Products erstellten wir mint – eine Lernapplikation für Schüler der Oberstufe im Fach Physik. Unsere App ist ein Lösungsansatz um komplexe Inhalte greifbar und verständlich zu machen. Durch anschauliche Erklärungen, interaktive Elemente und alltagsnahe Beispiele wird der Lernstoff lebendig. So entsteht nachhaltiges Verstehen und die Motivation zum eigenständigen Lernen steigt.
Gezielte, interaktive Übungen ermöglichen aktives Lernen und fördern echtes Verständnis statt bloßem Auswendiglernen. Die App motiviert und stärkt nachhaltig das Interesse und den Lernerfolg in den MINT-Fächern. Unser ausgearbeiteter Teil ist zum Unterthema der Physik: „Planetenbewegung”.