Digitale Lernangebote sind heutzutage allgegenwärtig – von schulischen Inhalten über Sprachkurse und Corporate Learning bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Lernumgebungen sind sehr flexibel, da Lernende orts- und zeitunabhängig auf Inhalte zugreifen können, Inhalte können personalisiert und barrierefrei dargestellt werden. Interaktive und multimediale Aufbereitung macht Lernen anschaulicher, Belohnungssysteme und Kollaboration können die Motivation steigern. Offene Bildungsressourcen (OER) ermöglichen freien Zugang zu hochwertigem Wissen. Adaptive Lernsysteme können sich automatisch an Vorwissen und Lerntempo anpassen.
Die Studierenden definieren eigene Problemstellungen und bearbeiten sie in Gruppen (2–3 Personen). Das Endergebnis wird als Klickdummy und Projektvideo präsentiert.
So gehts:
Beim ersten Öffnen zeigen wir dir in ein paar einfachen Schritten, wie die App funktioniert. Danach loggst du dich ein, damit dein Fortschritt gespeichert werden kann.
Scannen
Dann startet direkt die Kamera. Du kannst sofort Müll scannen – unsere KI erkennt das Produkt und zeigt dir, wie du es richtig entsorgst und die wichtigsten Informationen zum Produkt. Außerdem kannst du den Recycling-Kreislauf des Produkts wie eine Instagram-Story durchklicken.
Sammeln
Alle gescannten Produkte landen in deiner persönlichen Sammlung. Dort siehst du, was du schon gesammelt hast und und kannst es dir jederzeit nochmals anschauen.
Wissen
Zusätzlich gibt es ein Quiz, bei dem du Fragen rund um Recycling beantworten kannst. Für richtige Antworten sammelst du Punkte, falsche Antworten ziehen Punkte ab – so lernst du ganz nebenbei noch mehr.
Rangliste
In der Rangliste kannst du dich mit anderen vergleichen – entweder als Einzelperson oder in Zusammenspiel mit deiner Klasse. So können auch Schulklassen gegeneinander antreten.