Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
Aufgabe
Plakat zur Filmpremiere „Das Schweigen“ von Ingmar Bergman im Cinema Royal in Basel. Zur Bekanntgabe der Filmpremiere ist die Konzeption und Gestaltung eines typografischen Plakats vorgesehen.
Hierbei wird die Schriftart „Ruder Plakat“ herangezogen, welche in den frühen 1950er Jahren unter der Leitung von Emil Ruder zusammen mit Studierenden an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel entwickelt wurde. Die strukturellen Elemente des Plakats sollen hinsichtlich ihrer Gliederung und Hierarchie variabel organisiert werden.
Vorgehen
Zu Beginn habe ich den Titel in drei gleichmäßige Segmente unterteilt – jeweils bestehend aus drei Buchstaben. Diese Aufteilung bot sich in diesem Fall gut an und bildete die Grundlage für den weiteren gestalterischen Aufbau. Die Anordnung dieser Elemente orientierte sich an einer klaren Linie.
Dadurch ergaben sich rechte Winkel, die gezielt genutzt wurden, um Raum für die Namen der Schauspieler*innen zu schaffen. Diese habe ich in Versalien gesetzt, um dem Gesamtbild mehr Dynamik zu verleihen.
Die restlichen Informationen habe ich links- und rechtsbündig entlang der Grundlinie platziert. Auch das Zitat wurde an einer horizontalen Linie ausgerichtet, was dem Gesamtbild spannenden Weißraum verleiht.