Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
Im Kurs “Typografische Grundlagen” haben wir das Semester über viel gelernt.
Wir arbeiteten stets sehr praxisnah, erst analog, dann digital, an verschiedenen Aufgaben zu den Themen “Schrift”, “Layout” und “Lesbarkeit”. Diese sollten wir am Semesterende alle in einer Dokumentation sammeln und reflektieren.
Mein Dokudesign greift dabei eine unserer ersten, noch analogen, Aufgaben auf. Bei dieser ging es darum, mit einer quadratischen Schablone Buchstaben verschiedener Schriftarten auf ihre Details zu untersuchen und anschließend einen spannenden Ausschnitt auszuschneiden. Meiner Meinung nach war dies nicht nur ein guter Einstieg ins Fach Typografie, sondern beschreibt dieses in seinem Inhalt auch ganz gut, da es eben darum geht, sich detailliert mit Schrift und dem Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.