Inhalt des Kurses
Entwicklung der gestalterischen Fähigkeiten und Ausbildung eines visuellen und methodischen Repertoires. Einführung in Grundbegriffe, Modelle und Theorien zur Organisation visueller Zeichen. Einführung in gestalterische Entwurfsprozesse.
Projektthema
Experimentelle Betrachtung von Punkten in Bezug auf deren Wirkung in der Reihe. Ausgangspunkt war die Entwicklung eines Alphabets basierend auf ein vorgegebenes Punkteraster. Methodische Variation und Abstraktion von Größe, Form, Anordnung und Rhythmus des visuellen Zeichens. Buchstaben und Hintergrund wurden dabei getrennt voneinander, in verschiedenen Stufen, verändert und wieder zusammengeführt. Darstellung der verschiedenen Studien in Form eines dokumentarischen Plakats.
Die selbstentwickelte Schrift wird durch ihre 45 Grad-Schrägen charakterisiert. Die Absätze wurden so angeordnet, dass die Diagonalen eine horizontale Linie ergeben. Über die Schrift wurde ein Raster gelegt, in dem die Punktgrößen verändert wurden - somit entstehen fleckenartige Flächen, die der Komposition eine besondere Note verleihen.